Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Materialverbindendes Arbeiten“

Realschule: Werken 10
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: planen in Kombination verschiedener Werkstoffe selbständig ein Werkstück unter Einbeziehung technisch-funktionaler und gestalterischer Aspekte sowie unter Zuhilfenahme von Skizzen, Werkzeichnungen oder Modellen.
Medienbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: planen in Kombination verschiedener Werkstoffe selbständig ein Werkstück unter Einbeziehung technisch-funktionaler und gestalterischer Aspekte sowie unter Zuhilfenahme von Skizzen, Werkzeichnungen oder Modellen.
  • Kompetenzerwartung: präsentieren ihre Werkstücke, indem sie Gestaltungsabsicht und Arbeitsprozess auf nachvollziehbare Weise unter Verwendung der Fachsprache und erklärender Skizzen beschreiben. Dabei nehmen sie zu den Werkstücken ihrer Mitschüler konstruktiv, fundiert und auf wertschätzende Weise Stellung.
Technische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: planen in Kombination verschiedener Werkstoffe selbständig ein Werkstück unter Einbeziehung technisch-funktionaler und gestalterischer Aspekte sowie unter Zuhilfenahme von Skizzen, Werkzeichnungen oder Modellen.
  • Kompetenzerwartung: wählen auf der Basis ihrer umfangreichen Werkstoffkenntnisse (Holz, Holzwerkstoffe, Metall, Kunststoff, Faserverbundstoffe, Papierwerkstoffe, plastische Massen) ihre Materialien unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen des jeweiligen Werkvorhabens begründet aus.
  • Kompetenzerwartung: erkennen und analysieren technische Teilprobleme bei Materialverbindungen (z. B. Fügen unterschiedlicher Materialien durch lösbare, nichtlösbare und bewegliche Materialverbindungen) und entwickeln ihre Lösungsvarianten zielgerichtet im Team weiter.
  • Kompetenzerwartung: nutzen ihre Kenntnisse über verschiedene Verbindungstechniken, um unterschiedliche Werkstoffe für die eigene Werkarbeit zu fügen.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: erkennen und analysieren technische Teilprobleme bei Materialverbindungen (z. B. Fügen unterschiedlicher Materialien durch lösbare, nichtlösbare und bewegliche Materialverbindungen) und entwickeln ihre Lösungsvarianten zielgerichtet im Team weiter.
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: wählen eigenständig und zielorientiert, abgestimmt auf verschiedene Materialien, die entsprechenden Werkverfahren unter Verwendung der dafür nötigen Werkzeuge und Werkhilfsmittel. Sie organisieren komplexe Arbeitsabläufe selbständig nach ökonomischen, ökologischen und sicherheitstechnischen Aspekten.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML
  • Kompetenzerwartung: wählen eigenständig und zielorientiert, abgestimmt auf verschiedene Materialien, die entsprechenden Werkverfahren unter Verwendung der dafür nötigen Werkzeuge und Werkhilfsmittel. Sie organisieren komplexe Arbeitsabläufe selbständig nach ökonomischen, ökologischen und sicherheitstechnischen Aspekten.
Gesundheitsförderung HTML
  • Kompetenzerwartung: wählen eigenständig und zielorientiert, abgestimmt auf verschiedene Materialien, die entsprechenden Werkverfahren unter Verwendung der dafür nötigen Werkzeuge und Werkhilfsmittel. Sie organisieren komplexe Arbeitsabläufe selbständig nach ökonomischen, ökologischen und sicherheitstechnischen Aspekten.
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: präsentieren ihre Werkstücke, indem sie Gestaltungsabsicht und Arbeitsprozess auf nachvollziehbare Weise unter Verwendung der Fachsprache und erklärender Skizzen beschreiben. Dabei nehmen sie zu den Werkstücken ihrer Mitschüler konstruktiv, fundiert und auf wertschätzende Weise Stellung.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: präsentieren ihre Werkstücke, indem sie Gestaltungsabsicht und Arbeitsprozess auf nachvollziehbare Weise unter Verwendung der Fachsprache und erklärender Skizzen beschreiben. Dabei nehmen sie zu den Werkstücken ihrer Mitschüler konstruktiv, fundiert und auf wertschätzende Weise Stellung.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.