Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Eine textile Fläche bilden – Häkeln“

Realschule: Textiles Gestalten 5
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: führen die Arbeitstechnik Häkeln fachgerecht aus und achten dabei auf eine körpergerechte Arbeitshaltung. Sie verwenden beim Austausch über die Arbeitstechnik entsprechende Fachbegriffe (z. B. Luftmasche, feste Masche, Kettmasche), arbeiten genau und rhythmisieren dabei Arbeits- und Entspannungsphasen. So erhöhen sie ihre individuelle Konzentrations- und Leistungsfähigkeit.
  • Kompetenzerwartung: nehmen visuelle und haptische Eindrücke verschiedener Wollarten und Garnarten bewusst wahr und beschreiben Eigenschaften und Merkmale mit Fachbegriffen, um geeignetes Material für ein gehäkeltes Werkstück gezielt auswählen zu können.
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: vergleichen gekaufte mit selbst hergestellten Textilien (z. B. Mütze) hinsichtlich Qualität, Individualität, Ökologie und Preis und bahnen somit nachhaltiges Konsumverhalten an.
  • Kompetenzerwartung: informieren sich anhand der Banderole von Woll- und Garnknäuel über Materialbedarf, Häkelnadelstärke, Art der Faser und Pflegesymbole, um diese Informationen sinnvoll bei der Herstellung und Pflege eines Häkelgegenstandes nutzen zu können.
Technische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: nutzen einfache Musterschriften als Grundlage zur Anfertigung von Häkelarbeiten und bahnen dadurch das Arbeiten mit abstrakten Musterschriften an.
  • Kompetenzerwartung: informieren sich anhand der Banderole von Woll- und Garnknäuel über Materialbedarf, Häkelnadelstärke, Art der Faser und Pflegesymbole, um diese Informationen sinnvoll bei der Herstellung und Pflege eines Häkelgegenstandes nutzen zu können.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML
  • Kompetenzerwartung: beziehen bei der Planung und Ausführung von Häkelarbeiten gezielt Materialreste mit ein, um einen Beitrag für die verantwortungsvolle Nutzung von Ressourcen zu leisten.
  • Kompetenzerwartung: vergleichen gekaufte mit selbst hergestellten Textilien (z. B. Mütze) hinsichtlich Qualität, Individualität, Ökologie und Preis und bahnen somit nachhaltiges Konsumverhalten an.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: entwickeln über den gezielten Austausch im Team einfache Gestaltungskriterien (z. B. Muster, Farbe) für gehäkelte Produkte und berücksichtigen diese bei der Planung eines textilen Gegenstandes, um der Individualität Rechnung tragen zu können.
  • Kompetenzerwartung: planen den Arbeitsprozess für eine einfache Häkelarbeit im Team und gliedern ihn in sinnvolle Teilschritte, um grundlegende Planungsstrukturen für weitere, umfangreichere Arbeiten zu erhalten.
Gesundheitsförderung HTML
  • Kompetenzerwartung: führen die Arbeitstechnik Häkeln fachgerecht aus und achten dabei auf eine körpergerechte Arbeitshaltung. Sie verwenden beim Austausch über die Arbeitstechnik entsprechende Fachbegriffe (z. B. Luftmasche, feste Masche, Kettmasche), arbeiten genau und rhythmisieren dabei Arbeits- und Entspannungsphasen. So erhöhen sie ihre individuelle Konzentrations- und Leistungsfähigkeit.
Ökonomische Verbraucherbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: vergleichen gekaufte mit selbst hergestellten Textilien (z. B. Mütze) hinsichtlich Qualität, Individualität, Ökologie und Preis und bahnen somit nachhaltiges Konsumverhalten an.
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Arbeitstechnik Häkeln verschiedener Kulturkreise anhand von gehäkelten Anschauungsstücken und bahnen dadurch Toleranz und Verständnis gegenüber anderen Kulturen an.
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Arbeitstechnik Häkeln verschiedener Kulturkreise anhand von gehäkelten Anschauungsstücken und bahnen dadurch Toleranz und Verständnis gegenüber anderen Kulturen an.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.