Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Eine textile Fläche verarbeiten – Hand- und Maschinennähen“

Realschule: Textiles Gestalten 6
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren mittels haptischer Untersuchungsmethoden (z. B. reißen, knittern, waschen, bügeln) die Eigenschaften verschiedener Stoffqualitäten, um gezielt Material für einen Gebrauchsgegenstand (z. B. Badetasche, Matchbeutel) entsprechend der Funktion auswählen zu können. Sie beschreiben dabei die Gebrauchseigenschaften mit den entsprechenden Fachbegriffen (z. B. Strapazierfähigkeit, Waschbarkeit).
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML
  • Kompetenzerwartung: berücksichtigen bei der Auswahl des Materials für einen textilen Gebrauchsgegenstand ökologische Aspekte, wie z. B. die Verwendung von Restbeständen oder das „Upcyceln“ von gebrauchten Gegenständen (z. B. Nähen einer Tasche aus einer gebrauchten Jeans), um dadurch mit einfachen Mitteln nachhaltiges Handeln anzubahnen.
  • Kompetenzerwartung: präsentieren ihre fertigen Gegenstände in Form einer kleinen Ausstellung (z. B. Thema: Recycling – „Zu schade für die Tonne“) und bewerten die eigenen Arbeitsergebnisse und die ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler nach technischen, gestalterischen Gesichtspunkten. Sie berücksichtigen dabei besonders die Ideenvielfalt hinsichtlich des Nachhaltigkeitsaspektes.
  • Kompetenzerwartung: planen und strukturieren die Arbeitsabläufe für einen textilen Gebrauchsgegenstand und stellen ihn fach - und materialgerecht her. Sie verwenden dabei spezifische Nähtechniken (z. B. Verstürzen, Hotelverschluss, Saum nähen) und erweitern so ihre nähtechnischen Möglichkeiten, die sie für die Anfertigung textiler Gegenstände vielfältiger Art und für Ausbesserungsarbeiten (z. B. Hosensaum kürzen) nutzen können.
Ökonomische Verbraucherbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: berücksichtigen bei der Auswahl des Materials für einen textilen Gebrauchsgegenstand ökologische Aspekte, wie z. B. die Verwendung von Restbeständen oder das „Upcyceln“ von gebrauchten Gegenständen (z. B. Nähen einer Tasche aus einer gebrauchten Jeans), um dadurch mit einfachen Mitteln nachhaltiges Handeln anzubahnen.
  • Kompetenzerwartung: präsentieren ihre fertigen Gegenstände in Form einer kleinen Ausstellung (z. B. Thema: Recycling – „Zu schade für die Tonne“) und bewerten die eigenen Arbeitsergebnisse und die ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler nach technischen, gestalterischen Gesichtspunkten. Sie berücksichtigen dabei besonders die Ideenvielfalt hinsichtlich des Nachhaltigkeitsaspektes.
Gesundheitsförderung HTML
  • Kompetenzerwartung: rüsten die Nähmaschine weitgehend selbständig auf und beachten bei der Arbeitsplatzgestaltung ergonomische Grundsätze (z. B. Arbeitshaltung, Lichteinfall, Beleuchtung), um optimale Arbeitsbedingungen beim Nähen zu schaffen.
Technische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: verarbeiten selbst gefärbte und/oder selbst bedruckte Stoffe zu einfachen, textilen Gegenständen (z. B. Haarband, Spielfigur).
  • Kompetenzerwartung: planen und strukturieren die Arbeitsabläufe für einen textilen Gebrauchsgegenstand und stellen ihn fach - und materialgerecht her. Sie verwenden dabei spezifische Nähtechniken (z. B. Verstürzen, Hotelverschluss, Saum nähen) und erweitern so ihre nähtechnischen Möglichkeiten, die sie für die Anfertigung textiler Gegenstände vielfältiger Art und für Ausbesserungsarbeiten (z. B. Hosensaum kürzen) nutzen können.
  • Kompetenzerwartung: rüsten die Nähmaschine weitgehend selbständig auf und beachten bei der Arbeitsplatzgestaltung ergonomische Grundsätze (z. B. Arbeitshaltung, Lichteinfall, Beleuchtung), um optimale Arbeitsbedingungen beim Nähen zu schaffen.
  • Kompetenzerwartung: stellen einen Schnitt für einen einfachen Gegenstand durch Abpausen einer Vorlage her und verwenden diesen fach- und sachgerecht.
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: planen und strukturieren die Arbeitsabläufe für einen textilen Gebrauchsgegenstand und stellen ihn fach - und materialgerecht her. Sie verwenden dabei spezifische Nähtechniken (z. B. Verstürzen, Hotelverschluss, Saum nähen) und erweitern so ihre nähtechnischen Möglichkeiten, die sie für die Anfertigung textiler Gegenstände vielfältiger Art und für Ausbesserungsarbeiten (z. B. Hosensaum kürzen) nutzen können.
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: setzen Gestaltungsmittel, wie Zierstiche, Ziernähte, Materialmix, bewusst ein, um ihren Gegenstand individuell zu gestalten und schöpferische Freude zu empfinden.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: setzen Gestaltungsmittel, wie Zierstiche, Ziernähte, Materialmix, bewusst ein, um ihren Gegenstand individuell zu gestalten und schöpferische Freude zu empfinden.
  • Kompetenzerwartung: präsentieren ihre fertigen Gegenstände in Form einer kleinen Ausstellung (z. B. Thema: Recycling – „Zu schade für die Tonne“) und bewerten die eigenen Arbeitsergebnisse und die ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler nach technischen, gestalterischen Gesichtspunkten. Sie berücksichtigen dabei besonders die Ideenvielfalt hinsichtlich des Nachhaltigkeitsaspektes.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.