Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren und beschreiben differenziert visuelle und haptische Eindrücke aus den Bereichen Mode, Wohnen und Textilkunst hinsichtlich ihrer Ausdrucksform und -wirkung, um Textiles als Bedeutungs- und Ausdrucksträger zu erkennen.
-
Kompetenzerwartung: analysieren ein Kleidungsstück der Jugendkultur (z. B. Jeanshose) hinsichtlich der historischen, kulturellen und aktuellen modischen Bedeutung und finden unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten, um dieses Massenprodukt individuell und kreativ zu verändern.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren und beschreiben differenziert visuelle und haptische Eindrücke aus den Bereichen Mode, Wohnen und Textilkunst hinsichtlich ihrer Ausdrucksform und -wirkung, um Textiles als Bedeutungs- und Ausdrucksträger zu erkennen.
-
Kompetenzerwartung: nutzen ihr erworbenes Wissen, um ein Projekt in arbeitsteiliger Teamarbeit, z. B. zum Thema „Ökologie und Fashion – wie geht das?“, durchzuführen und bewerten die Ergebnisse hinsichtlich Originalität, Kreativität und technischer Qualität und vertiefen dabei ein bewusstes und kritisches Verbraucherverhalten.
|
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: nutzen ihr Wissen über textile Ökologie (z. B. Baumwollanbau) und Ökonomie (z. B. Entsorgung von Kleidung), um ihr Verbraucherverhalten hinsichtlich eines „Fast-Fashion“-Trends zu analysieren und ggf. anzupassen.
|
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: nutzen ihr Wissen über textile Ökologie (z. B. Baumwollanbau) und Ökonomie (z. B. Entsorgung von Kleidung), um ihr Verbraucherverhalten hinsichtlich eines „Fast-Fashion“-Trends zu analysieren und ggf. anzupassen.
|
Ökonomische Verbraucherbildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: nutzen ihr Wissen über textile Ökologie (z. B. Baumwollanbau) und Ökonomie (z. B. Entsorgung von Kleidung), um ihr Verbraucherverhalten hinsichtlich eines „Fast-Fashion“-Trends zu analysieren und ggf. anzupassen.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: nutzen ihr Wissen über textile Ökologie (z. B. Baumwollanbau) und Ökonomie (z. B. Entsorgung von Kleidung), um ihr Verbraucherverhalten hinsichtlich eines „Fast-Fashion“-Trends zu analysieren und ggf. anzupassen.
-
Kompetenzerwartung: analysieren ein Kleidungsstück der Jugendkultur (z. B. Jeanshose) hinsichtlich der historischen, kulturellen und aktuellen modischen Bedeutung und finden unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten, um dieses Massenprodukt individuell und kreativ zu verändern.
-
Kompetenzerwartung: nutzen ihr erworbenes Wissen, um ein Projekt in arbeitsteiliger Teamarbeit, z. B. zum Thema „Ökologie und Fashion – wie geht das?“, durchzuführen und bewerten die Ergebnisse hinsichtlich Originalität, Kreativität und technischer Qualität und vertiefen dabei ein bewusstes und kritisches Verbraucherverhalten.
|
Technische Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren ein Kleidungsstück der Jugendkultur (z. B. Jeanshose) hinsichtlich der historischen, kulturellen und aktuellen modischen Bedeutung und finden unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten, um dieses Massenprodukt individuell und kreativ zu verändern.
-
Kompetenzerwartung: setzen mögliche Arbeitstechniken für das „Upcyceln“, wie z. B. Aufnähen von Borten, Applikationen oder Einsetzen von bunten Stoffflicken bei Gebrauchsgegenständen und Kleidungsstücken fachgerecht ein und führen die entsprechenden Arbeitsschritte routiniert aus, um eine autonome Arbeitsweise anzubahnen.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: nutzen ihr erworbenes Wissen, um ein Projekt in arbeitsteiliger Teamarbeit, z. B. zum Thema „Ökologie und Fashion – wie geht das?“, durchzuführen und bewerten die Ergebnisse hinsichtlich Originalität, Kreativität und technischer Qualität und vertiefen dabei ein bewusstes und kritisches Verbraucherverhalten.
|