Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Verbraucherschutz und verantwortungsbewusstes Verbraucherverhalten“

Realschule: Wirtschaft und Recht 8 (II)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: bewerten kritisch verschiedene Quellen für Verbraucherinformationen und richten auf der Grundlage selbst beschaffter Informationen ihr eigenes Konsumverhalten am Prinzip der Nachhaltigkeit aus, indem sie ökonomische, ökologische und soziale Aspekte in ihre Konsumentscheidungen mit einbeziehen.
  • Kompetenzerwartung: nutzen die Angebote unabhängiger Institutionen zur Verbraucherberatung und rechtlich relevante Bestimmungen zum Verbraucherschutz als Informationsquellen für rationale Konsumentscheidungen.
  • Kompetenzerwartung: analysieren verschiedene Marketingstrategien und ihre Wirkung auf den Konsumenten, um deren Einfluss bei eigenen Kaufentscheidungen zu berücksichtigen. Sie beurteilen die Qualität unterschiedlicher Informationsquellen und bewerten verschiedene Kundenbindungssysteme.
  • Kompetenzerwartung: beurteilen Möglichkeiten und Gefahren von E-Commerce, um Vorteile zu nutzen und Risiken zu minimieren.
  • Kompetenzerwartung: bewerten Social-Media-Angebote hinsichtlich rechtlicher und ökonomischer Aspekte und gehen sensibel mit persönlichen Daten im Internet um.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML
  • Kompetenzerwartung: bewerten kritisch verschiedene Quellen für Verbraucherinformationen und richten auf der Grundlage selbst beschaffter Informationen ihr eigenes Konsumverhalten am Prinzip der Nachhaltigkeit aus, indem sie ökonomische, ökologische und soziale Aspekte in ihre Konsumentscheidungen mit einbeziehen.
Ökonomische Verbraucherbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: bewerten kritisch verschiedene Quellen für Verbraucherinformationen und richten auf der Grundlage selbst beschaffter Informationen ihr eigenes Konsumverhalten am Prinzip der Nachhaltigkeit aus, indem sie ökonomische, ökologische und soziale Aspekte in ihre Konsumentscheidungen mit einbeziehen.
  • Kompetenzerwartung: nutzen die Angebote unabhängiger Institutionen zur Verbraucherberatung und rechtlich relevante Bestimmungen zum Verbraucherschutz als Informationsquellen für rationale Konsumentscheidungen.
  • Kompetenzerwartung: analysieren verschiedene Marketingstrategien und ihre Wirkung auf den Konsumenten, um deren Einfluss bei eigenen Kaufentscheidungen zu berücksichtigen. Sie beurteilen die Qualität unterschiedlicher Informationsquellen und bewerten verschiedene Kundenbindungssysteme.
  • Kompetenzerwartung: beurteilen Möglichkeiten und Gefahren von E-Commerce, um Vorteile zu nutzen und Risiken zu minimieren.
  • Kompetenzerwartung: bewerten Social-Media-Angebote hinsichtlich rechtlicher und ökonomischer Aspekte und gehen sensibel mit persönlichen Daten im Internet um.
Medienbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren verschiedene Marketingstrategien und ihre Wirkung auf den Konsumenten, um deren Einfluss bei eigenen Kaufentscheidungen zu berücksichtigen. Sie beurteilen die Qualität unterschiedlicher Informationsquellen und bewerten verschiedene Kundenbindungssysteme.
  • Kompetenzerwartung: beurteilen Möglichkeiten und Gefahren von E-Commerce, um Vorteile zu nutzen und Risiken zu minimieren.
  • Kompetenzerwartung: bewerten Social-Media-Angebote hinsichtlich rechtlicher und ökonomischer Aspekte und gehen sensibel mit persönlichen Daten im Internet um.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: bewerten Social-Media-Angebote hinsichtlich rechtlicher und ökonomischer Aspekte und gehen sensibel mit persönlichen Daten im Internet um.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.