Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Eigentumsrecht (Sachenrecht)“

Realschule: Wirtschaft und Recht 8 (II)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: grenzen Eigentum und Besitz voneinander ab, indem sie mit den entsprechenden Paragrafen des Bürgerlichen Gesetzbuches einfache Rechtsfälle unter Verwendung der Fachsprache lösen.
  • Kompetenzerwartung: stellen den Eigentumserwerb durch ein Rechtsgeschäft dar und analysieren damit im Sinne der Rechtssicherheit den Erwerb bzw. den Verlust des Eigentums an einer Sache.
  • Kompetenzerwartung: charakterisieren sowohl die Bedeutung der Sozialpflichtigkeit des Eigentums als auch die besondere Schutzbedürftigkeit des geistigen Eigentums und leiten daraus Verhaltensweisen für das eigene Handeln ab.
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: grenzen Eigentum und Besitz voneinander ab, indem sie mit den entsprechenden Paragrafen des Bürgerlichen Gesetzbuches einfache Rechtsfälle unter Verwendung der Fachsprache lösen.
  • Kompetenzerwartung: stellen den Eigentumserwerb durch ein Rechtsgeschäft dar und analysieren damit im Sinne der Rechtssicherheit den Erwerb bzw. den Verlust des Eigentums an einer Sache.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML
  • Kompetenzerwartung: charakterisieren sowohl die Bedeutung der Sozialpflichtigkeit des Eigentums als auch die besondere Schutzbedürftigkeit des geistigen Eigentums und leiten daraus Verhaltensweisen für das eigene Handeln ab.
Medienbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: charakterisieren sowohl die Bedeutung der Sozialpflichtigkeit des Eigentums als auch die besondere Schutzbedürftigkeit des geistigen Eigentums und leiten daraus Verhaltensweisen für das eigene Handeln ab.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: charakterisieren sowohl die Bedeutung der Sozialpflichtigkeit des Eigentums als auch die besondere Schutzbedürftigkeit des geistigen Eigentums und leiten daraus Verhaltensweisen für das eigene Handeln ab.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.