Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: entscheiden mithilfe von Gesetzestexten über die Nichtigkeit bzw. Anfechtbarkeit eines Kaufvertrages, um ihre Rechte insbesondere beim Verbrauchsgüterkauf wahrzunehmen.
-
Kompetenzerwartung: stellen die möglichen Pflichtverletzungen dar, die bei Kaufverträgen auftreten können. Sie leiten mithilfe von Gesetzestexten die Konsequenzen sowohl für die jeweiligen Vertragspartner als auch für ihr eigenes Handeln als Verbraucher ab.
-
Kompetenzerwartung: unterscheiden wichtige Verträge des Alltags und legen Rechte und Pflichten aus Sicht der jeweiligen Vertragspartner dar. Auf diese Weise belegen sie die Notwendigkeit der Vertragstreue.
-
Kompetenzerwartung: grenzen die gerichtliche und die außergerichtliche Streitschlichtung in Zivilsachen voneinander ab und stellen dabei die besondere Bedeutung der außergerichtlichen Schlichtungsstellen hinsichtlich einer gütlichen Einigung heraus.
-
Inhalt: gerichtliche Klärung von Streitfällen: Überblick über den Zivilprozess; außergerichtliche Klärung (Bayerisches Schlichtungsgesetz)
-
Kompetenzerwartung: charakterisieren das Zustandekommen eines Kaufvertrages mithilfe grundlegender rechtlicher Begriffe und differenzieren zwischen Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft.
-
Kompetenzerwartung: bestimmen anhand von einfachen Fallbeispielen zu Kaufverträgen den Leistungsort und leiten zum Schutz des Verkäufers den Eigentumsvorbehalt ab.
|
Ökonomische Verbraucherbildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: stellen die möglichen Pflichtverletzungen dar, die bei Kaufverträgen auftreten können. Sie leiten mithilfe von Gesetzestexten die Konsequenzen sowohl für die jeweiligen Vertragspartner als auch für ihr eigenes Handeln als Verbraucher ab.
-
Kompetenzerwartung: grenzen die gerichtliche und die außergerichtliche Streitschlichtung in Zivilsachen voneinander ab und stellen dabei die besondere Bedeutung der außergerichtlichen Schlichtungsstellen hinsichtlich einer gütlichen Einigung heraus.
-
Kompetenzerwartung: charakterisieren das Zustandekommen eines Kaufvertrages mithilfe grundlegender rechtlicher Begriffe und differenzieren zwischen Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: charakterisieren das Zustandekommen eines Kaufvertrages mithilfe grundlegender rechtlicher Begriffe und differenzieren zwischen Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: unterscheiden wichtige Verträge des Alltags und legen Rechte und Pflichten aus Sicht der jeweiligen Vertragspartner dar. Auf diese Weise belegen sie die Notwendigkeit der Vertragstreue.
-
Kompetenzerwartung: grenzen die gerichtliche und die außergerichtliche Streitschlichtung in Zivilsachen voneinander ab und stellen dabei die besondere Bedeutung der außergerichtlichen Schlichtungsstellen hinsichtlich einer gütlichen Einigung heraus.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.