Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: charakterisieren Berufsfelder und die Zugangs- und Ausbildungsmöglichkeiten verschiedener Berufe, um dieses Wissen bei der eigenen Berufswahl gezielt zu nutzen.
-
Kompetenzerwartung: stellen die Bedeutung einer formal, sprachlich und inhaltlich ansprechenden Bewerbung für die Suche nach einem Ausbildungs- und Arbeitsplatz heraus. Sie verfassen ausgewählte Bewerbungsbestandteile zur Optimierung ihres Bewerbungsportfolios.
-
Kompetenzerwartung: schätzen aufgrund von beispielhaften Auswahltests, simulierten Vorstellungsgesprächen und gängigen Assessmentcenteraufgaben ihre Stärken und Schwächen realistisch ein. Diese Erkenntnisse nutzen sie für ihre Berufswahl und reflektieren dabei auch die für das Berufsleben erforderlichen Schlüsselqualifikationen und Werthaltungen.
|
Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: charakterisieren Berufsfelder und die Zugangs- und Ausbildungsmöglichkeiten verschiedener Berufe, um dieses Wissen bei der eigenen Berufswahl gezielt zu nutzen.
-
Kompetenzerwartung: stellen die Bedeutung einer formal, sprachlich und inhaltlich ansprechenden Bewerbung für die Suche nach einem Ausbildungs- und Arbeitsplatz heraus. Sie verfassen ausgewählte Bewerbungsbestandteile zur Optimierung ihres Bewerbungsportfolios.
-
Kompetenzerwartung: schätzen aufgrund von beispielhaften Auswahltests, simulierten Vorstellungsgesprächen und gängigen Assessmentcenteraufgaben ihre Stärken und Schwächen realistisch ein. Diese Erkenntnisse nutzen sie für ihre Berufswahl und reflektieren dabei auch die für das Berufsleben erforderlichen Schlüsselqualifikationen und Werthaltungen.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: stellen die Bedeutung einer formal, sprachlich und inhaltlich ansprechenden Bewerbung für die Suche nach einem Ausbildungs- und Arbeitsplatz heraus. Sie verfassen ausgewählte Bewerbungsbestandteile zur Optimierung ihres Bewerbungsportfolios.
-
Kompetenzerwartung: schätzen aufgrund von beispielhaften Auswahltests, simulierten Vorstellungsgesprächen und gängigen Assessmentcenteraufgaben ihre Stärken und Schwächen realistisch ein. Diese Erkenntnisse nutzen sie für ihre Berufswahl und reflektieren dabei auch die für das Berufsleben erforderlichen Schlüsselqualifikationen und Werthaltungen.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.