Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Geld- und Kapitalmarkt“

Realschule: Wirtschaft und Recht 9 (II)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Ökonomische Verbraucherbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: begründen die stetig wachsende Bedeutung und die Notwendigkeit der rechtzeitigen privaten Altersvorsorge zur Sicherung des eigenen Lebensunterhaltes im Rentenalter.
  • Kompetenzerwartung: stellen die Wechselbeziehungen der Wirtschaftakteure in einem um die Kreditinstitute erweiterten Kreislaufmodell dar. Dabei ziehen sie Rückschlüsse auf die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge und leiten Auswirkungen auf das Verbraucherverhalten ab.
  • Kompetenzerwartung: differenzieren unterschiedliche Aufgabenbereiche von Kreditinstituten, damit der Aufbau des deutschen Bankensystems transparent wird.
  • Kompetenzerwartung: unterscheiden Aktiv-, Passiv- und Dienstleistungsgeschäfte der Banken, um sich einen Überblick über Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung und Kapitalanlage zu verschaffen. Sie nutzen diesbezüglich Chancen und berücksichtigen Risiken der modernen Medien.
  • Kompetenzerwartung: stellen anhand der vielfältigen Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten die Gefahren einer Überschuldung differenziert dar. Dabei hinterfragen sie auch ihr eigenes Konsumverhalten und nennen Maßnahmen zur gezielten Problemlösung bzw. Prävention.
  • Kompetenzerwartung: wählen für unterschiedliche Lebenssituationen und Anlageziele sinnvolle Geldanlagemöglichkeiten aus und grenzen diese damit voneinander ab.
  • Kompetenzerwartung: charakterisieren die Börse als besonderen Marktplatz und bestimmen mithilfe von Angebot und Nachfrage exemplarisch Kurse am Aktienmarkt.
  • Kompetenzerwartung: stellen die volkswirtschaftliche Bedeutung verschiedener Aktienindices als Wirtschaftsbarometer dar, indem sie Verbindungen zwischen Kursschwankungen und einschneidenden wirtschaftlichen und politischen Ereignissen herstellen.
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: begründen die stetig wachsende Bedeutung und die Notwendigkeit der rechtzeitigen privaten Altersvorsorge zur Sicherung des eigenen Lebensunterhaltes im Rentenalter.
  • Kompetenzerwartung: unterscheiden Aktiv-, Passiv- und Dienstleistungsgeschäfte der Banken, um sich einen Überblick über Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung und Kapitalanlage zu verschaffen. Sie nutzen diesbezüglich Chancen und berücksichtigen Risiken der modernen Medien.
  • Kompetenzerwartung: stellen anhand der vielfältigen Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten die Gefahren einer Überschuldung differenziert dar. Dabei hinterfragen sie auch ihr eigenes Konsumverhalten und nennen Maßnahmen zur gezielten Problemlösung bzw. Prävention.
  • Kompetenzerwartung: wählen für unterschiedliche Lebenssituationen und Anlageziele sinnvolle Geldanlagemöglichkeiten aus und grenzen diese damit voneinander ab.
Medienbildung/Digitale Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: unterscheiden Aktiv-, Passiv- und Dienstleistungsgeschäfte der Banken, um sich einen Überblick über Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung und Kapitalanlage zu verschaffen. Sie nutzen diesbezüglich Chancen und berücksichtigen Risiken der modernen Medien.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: begründen die stetig wachsende Bedeutung und die Notwendigkeit der rechtzeitigen privaten Altersvorsorge zur Sicherung des eigenen Lebensunterhaltes im Rentenalter.
  • Kompetenzerwartung: stellen anhand der vielfältigen Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten die Gefahren einer Überschuldung differenziert dar. Dabei hinterfragen sie auch ihr eigenes Konsumverhalten und nennen Maßnahmen zur gezielten Problemlösung bzw. Prävention.
  • Kompetenzerwartung: wählen für unterschiedliche Lebenssituationen und Anlageziele sinnvolle Geldanlagemöglichkeiten aus und grenzen diese damit voneinander ab.
  • Kompetenzerwartung: charakterisieren die Börse als besonderen Marktplatz und bestimmen mithilfe von Angebot und Nachfrage exemplarisch Kurse am Aktienmarkt.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.