Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Partnerschaft und Erbfall“

Realschule: Wirtschaft und Recht 9 (II)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: stellen die besondere Schutzbedürftigkeit von Ehe und Familie heraus, indem sie einschlägige Rechtsnormen analysieren.
  • Kompetenzerwartung: konkretisieren die Voraussetzungen und Rechtsfolgen einer Ehe. Dabei erläutern sie die Wirkung der ehelichen Gemeinschaft nach außen und innen und stellen die Gleichberechtigung beider Partner heraus.
  • Kompetenzerwartung: stellen die Entwicklung weiterer Lebensgemeinschaften mit ihren Rechten und Pflichten dar, begründen die beobachtbaren Veränderungen und leiten daraus aktuelle Fragen zu Partnerschaft und Gleichberechtigung ab.
  • Kompetenzerwartung: bestimmen anhand von Fallbeispielen die rechtliche Stellung der Erben gemäß der gesetzlichen Erbfolge.
  • Kompetenzerwartung: charakterisieren das Testament und den Erbvertrag als Möglichkeiten, von der gesetzlichen Erbfolge abzuweichen, und zeigen die gesetzlichen Grenzen auf.
Familien- und Sexualerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: stellen die besondere Schutzbedürftigkeit von Ehe und Familie heraus, indem sie einschlägige Rechtsnormen analysieren.
  • Kompetenzerwartung: konkretisieren die Voraussetzungen und Rechtsfolgen einer Ehe. Dabei erläutern sie die Wirkung der ehelichen Gemeinschaft nach außen und innen und stellen die Gleichberechtigung beider Partner heraus.
  • Kompetenzerwartung: stellen die Entwicklung weiterer Lebensgemeinschaften mit ihren Rechten und Pflichten dar, begründen die beobachtbaren Veränderungen und leiten daraus aktuelle Fragen zu Partnerschaft und Gleichberechtigung ab.
  • Kompetenzerwartung: bestimmen anhand von Fallbeispielen die rechtliche Stellung der Erben gemäß der gesetzlichen Erbfolge.
  • Kompetenzerwartung: charakterisieren das Testament und den Erbvertrag als Möglichkeiten, von der gesetzlichen Erbfolge abzuweichen, und zeigen die gesetzlichen Grenzen auf.
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: stellen die besondere Schutzbedürftigkeit von Ehe und Familie heraus, indem sie einschlägige Rechtsnormen analysieren.
  • Kompetenzerwartung: konkretisieren die Voraussetzungen und Rechtsfolgen einer Ehe. Dabei erläutern sie die Wirkung der ehelichen Gemeinschaft nach außen und innen und stellen die Gleichberechtigung beider Partner heraus.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: stellen die besondere Schutzbedürftigkeit von Ehe und Familie heraus, indem sie einschlägige Rechtsnormen analysieren.
  • Kompetenzerwartung: konkretisieren die Voraussetzungen und Rechtsfolgen einer Ehe. Dabei erläutern sie die Wirkung der ehelichen Gemeinschaft nach außen und innen und stellen die Gleichberechtigung beider Partner heraus.
  • Kompetenzerwartung: stellen die Entwicklung weiterer Lebensgemeinschaften mit ihren Rechten und Pflichten dar, begründen die beobachtbaren Veränderungen und leiten daraus aktuelle Fragen zu Partnerschaft und Gleichberechtigung ab.
  • Kompetenzerwartung: charakterisieren das Testament und den Erbvertrag als Möglichkeiten, von der gesetzlichen Erbfolge abzuweichen, und zeigen die gesetzlichen Grenzen auf.
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: stellen die Entwicklung weiterer Lebensgemeinschaften mit ihren Rechten und Pflichten dar, begründen die beobachtbaren Veränderungen und leiten daraus aktuelle Fragen zu Partnerschaft und Gleichberechtigung ab.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: stellen die Entwicklung weiterer Lebensgemeinschaften mit ihren Rechten und Pflichten dar, begründen die beobachtbaren Veränderungen und leiten daraus aktuelle Fragen zu Partnerschaft und Gleichberechtigung ab.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.