Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Umwelt- und Verbraucherbewusstsein“

Realschule: Ernährung und Gesundheit 8 (IIIb)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML
  • Kompetenzerwartung: beziehen weitgehend selbständig und gezielt ihre Kenntnisse über Ziele und Aufgaben des Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzes (LFGB) und der Warenkennzeichnung von verpackten Lebensmitteln in ihre Kaufentscheidung ein, um gesundheitsbewusst und nachhaltig einzukaufen.
  • Inhalt: Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV): Verkehrsbezeichnung, Mengenkennzeichnung (QUID), Mindesthaltbarkeitsdatum, Herstellungsdatum, Verbrauchsdatum, Verzeichnis der Zutaten und Zusatzstoffe, Herstellerangabe
  • Inhalt: Arten, materialspezifische Eigenschaften, Kriterien für den Einkauf und Einsatzmöglichkeiten von Holz, Thermoplasten, Duroplasten, Elastomeren, Silikonen, Edelstahl, Gusseisen und beschichtete Metallen
  • Inhalt: umwelt- und materialgerechte Reinigungs- und Pflegemaßnahmen
Gesundheitsförderung HTML
  • Kompetenzerwartung: beziehen weitgehend selbständig und gezielt ihre Kenntnisse über Ziele und Aufgaben des Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzes (LFGB) und der Warenkennzeichnung von verpackten Lebensmitteln in ihre Kaufentscheidung ein, um gesundheitsbewusst und nachhaltig einzukaufen.
  • Inhalt: Zusatzinformationen: Energie- und Nährwertangaben, Einfrierdatum, Allergenkennzeichnung, Herkunftskennzeichnung für Fleisch, Koffein- und Alkoholgehalt, Hinweise wie „Analogkäse“ und „Klebefleisch“
  • Inhalt: umwelt- und materialgerechte Reinigungs- und Pflegemaßnahmen
Ökonomische Verbraucherbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: beziehen weitgehend selbständig und gezielt ihre Kenntnisse über Ziele und Aufgaben des Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzes (LFGB) und der Warenkennzeichnung von verpackten Lebensmitteln in ihre Kaufentscheidung ein, um gesundheitsbewusst und nachhaltig einzukaufen.
  • Kompetenzerwartung: nutzen ihre Einblicke in die Arten, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten der Werkstoffe Holz, Kunststoff und Metall, um bei deren Einkauf bzw. Einsatz in der Küche sowie bei der Präsentation von Speisen eine sachgerechte Auswahl zu treffen.
  • Inhalt: Aufgaben des LFGB: Schutz vor Täuschung und Irreführung, Schutz vor Gesundheitsgefährdung, Lebensmittelüberwachung
  • Inhalt: Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV): Verkehrsbezeichnung, Mengenkennzeichnung (QUID), Mindesthaltbarkeitsdatum, Herstellungsdatum, Verbrauchsdatum, Verzeichnis der Zutaten und Zusatzstoffe, Herstellerangabe
  • Inhalt: Arten, materialspezifische Eigenschaften, Kriterien für den Einkauf und Einsatzmöglichkeiten von Holz, Thermoplasten, Duroplasten, Elastomeren, Silikonen, Edelstahl, Gusseisen und beschichtete Metallen

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.