Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Umwelt- und Verbraucherbewusstsein“

Realschule: Ernährung und Gesundheit 9 (IIIb)
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Ökonomische Verbraucherbildung HTML
  • Inhalt: Eigenschaften, Verwendung und Kriterien für den Einkauf von Glas und Keramikwaren: Hitze- und Farbbeständigkeit, Toxizität bei Tonglasuren, umwelt- und materialgerechte Reinigungs- und Pflegemaßnahmen
  • Inhalt: Verpackungsarten: Verkaufsverpackung, Umverpackung, Transportverpackung; spezifische Eigenschaften, umweltgerechte Entsorgung und Anwendungsbeispiele von Verpackungsmaterialien: Papier, Kunststoffe, Aluminium, Metalle, Glas, Verbundstoffe;
  • Inhalt: Vorratshaltung: Lagermöglichkeiten, Lagerbedingungen, Essgewohnheiten
  • Kompetenzerwartung: beurteilen verschiedene Glasarten und Keramikwaren nach spezifischen Materialeigenschaften, um selbständig Kriterien für deren Einkauf und die Verwendung zu formulieren. Sie reinigen und pflegen diese auf sachgerechte und werterhaltende Weise.
  • Kompetenzerwartung: bewerten Handelsverpackungen und selbst im Haushalt verwendete Verpackungen (z. B. Alufolie) nach deren Nutzen für die Frischhaltung von Lebensmitteln und nach gesundheitlichen, ökonomischen sowie ökologischen Kriterien, um die gewonnenen Erkenntnisse bei Einkauf und Verpackung von Lebensmitteln umzusetzen.
  • Kompetenzerwartung: erstellen für verschiedene Familien- und Lebenssituationen einen Vorratsplan unter Berücksichtigung saisonaler und regionaler Angebote.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML
  • Inhalt: Verpackungsarten: Verkaufsverpackung, Umverpackung, Transportverpackung; spezifische Eigenschaften, umweltgerechte Entsorgung und Anwendungsbeispiele von Verpackungsmaterialien: Papier, Kunststoffe, Aluminium, Metalle, Glas, Verbundstoffe;
  • Kompetenzerwartung: bewerten Handelsverpackungen und selbst im Haushalt verwendete Verpackungen (z. B. Alufolie) nach deren Nutzen für die Frischhaltung von Lebensmitteln und nach gesundheitlichen, ökonomischen sowie ökologischen Kriterien, um die gewonnenen Erkenntnisse bei Einkauf und Verpackung von Lebensmitteln umzusetzen.
  • Kompetenzerwartung: erstellen für verschiedene Familien- und Lebenssituationen einen Vorratsplan unter Berücksichtigung saisonaler und regionaler Angebote.
Gesundheitsförderung HTML
  • Inhalt: Eigenschaften, Verwendung und Kriterien für den Einkauf von Glas und Keramikwaren: Hitze- und Farbbeständigkeit, Toxizität bei Tonglasuren, umwelt- und materialgerechte Reinigungs- und Pflegemaßnahmen
  • Inhalt: Vorratshaltung: Lagermöglichkeiten, Lagerbedingungen, Essgewohnheiten
  • Inhalt: verschiedene Konservierungsverfahren (chemische und physikalische Verfahren) Tiefgefrieren (Beurteilung, Nahrungsmittelauswahl, Vorbereiten der Lebensmittel z. B. Blanchieren, Gefrierregeln, Schockfrosten, Kriterien für den Einkauf von Tiefkühlkost)
  • Kompetenzerwartung: bewerten Handelsverpackungen und selbst im Haushalt verwendete Verpackungen (z. B. Alufolie) nach deren Nutzen für die Frischhaltung von Lebensmitteln und nach gesundheitlichen, ökonomischen sowie ökologischen Kriterien, um die gewonnenen Erkenntnisse bei Einkauf und Verpackung von Lebensmitteln umzusetzen.
  • Kompetenzerwartung: erstellen für verschiedene Familien- und Lebenssituationen einen Vorratsplan unter Berücksichtigung saisonaler und regionaler Angebote.
  • Kompetenzerwartung: bewerten chemische und physikalische Konservierungsverfahren, wenden Tiefgefrieren sachgerecht an und beurteilen selbständig konservierte Produkte hinsichtlich Nährwert, Aussehen und Geschmack.
Werteerziehung HTML
  • Inhalt: Vorratshaltung: Lagermöglichkeiten, Lagerbedingungen, Essgewohnheiten

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.