Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Lernbereich: Umwelt- und Verbraucherbewusstsein
|
Gesundheitsförderung
|
HTML |
-
Lernbereich: Umwelt- und Verbraucherbewusstsein
-
Kompetenzerwartung: planen eigenständig einen rationellen Arbeitsplatz in der Küche nach ergonomischen, rationellen und gesundheitlichen Gesichtspunkten.
-
Inhalt: Einrichtungsgrundsätze: rationelle Anordnung der Arbeitsbereiche in der Küche, Begriff und Grundsätze der Ergonomie
|
Ökonomische Verbraucherbildung
|
HTML |
-
Lernbereich: Umwelt- und Verbraucherbewusstsein
-
Inhalt: Aspekte für die Wahl einer Wohnung: Ausstattung, Lage, Infrastruktur, Finanzierung, Wohnwert (z. B. Kommunikations- und Individualbereich sowie haustechnischer Bereich)
-
Kompetenzerwartung: entwickeln selbständig Konzepte zur Einrichtung einer funktionsgerechten Küche und berücksichtigen dabei ökologische, ökonomische, gesundheitliche (z. B. Ergonomie) und ästhetische Aspekte.
-
Kompetenzerwartung: planen eigenständig einen rationellen Arbeitsplatz in der Küche nach ergonomischen, rationellen und gesundheitlichen Gesichtspunkten.
-
Kompetenzerwartung: konzipieren selbständig Pläne zur Führung verschieden strukturierter Haushalte (z. B. Ein- oder Mehrpersonenhaushalt) und beachten dabei deren wirtschaftlich-soziale Bedürfnisstruktur, die finanziellen Möglichkeiten und das Gebot ökonomischen und ökologischen Handelns.
-
Kompetenzerwartung: bewerten Wohnungsangebote nach sinnvollen Kriterien (z. B. Wohnwert), um bei der eigenen Auswahl nach persönlichen Bedürfnissen und ökonomischen Möglichkeiten situationsbezogen abwägen zu können.
-
Inhalt: Einrichtungsgrundsätze: rationelle Anordnung der Arbeitsbereiche in der Küche, Begriff und Grundsätze der Ergonomie
-
Inhalt: Küchenformen
-
Inhalt: wirtschaftliche und soziale Bedürfnisstruktur (Maslowsche Bedürfnispyramide, Grundbedürfnisse, Kulturbedürfnisse, Luxusbedürfnisse, Sachgüter, Dienstleistungen)
-
Inhalt: Ökonomisches Prinzip: Minimal- und Maximalprinzip, Optimumprinzip
|
Politische Bildung
|
HTML |
-
Lernbereich: Umwelt- und Verbraucherbewusstsein
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Lernbereich: Umwelt- und Verbraucherbewusstsein
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: konzipieren selbständig Pläne zur Führung verschieden strukturierter Haushalte (z. B. Ein- oder Mehrpersonenhaushalt) und beachten dabei deren wirtschaftlich-soziale Bedürfnisstruktur, die finanziellen Möglichkeiten und das Gebot ökonomischen und ökologischen Handelns.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.