Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Politische Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: reagieren in Alltagsituationen flexibel sowie adressatenbezogen, beachten Gesprächsregeln und Umgangsformen, setzen auch nonverbale Äußerungsformen ein und bewerten diese (z. B. Körpersprache).
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: reagieren in Alltagsituationen flexibel sowie adressatenbezogen, beachten Gesprächsregeln und Umgangsformen, setzen auch nonverbale Äußerungsformen ein und bewerten diese (z. B. Körpersprache).
-
Kompetenzerwartung: planen Gesprächsbeiträge und nehmen aktiv an Gesprächen teil.
-
Kompetenzerwartung: reflektieren in Lerngesprächen gesetzte Ziele und erreichte Ergebnisse, bewerten ihren Lernerfolg und setzen sich angemessene Ziele.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: reagieren in Alltagsituationen flexibel sowie adressatenbezogen, beachten Gesprächsregeln und Umgangsformen, setzen auch nonverbale Äußerungsformen ein und bewerten diese (z. B. Körpersprache).
-
Kompetenzerwartung: setzen sich im Partner- und Kleingruppengespräch konstruktiv mit Beiträgen anderer auseinander, indem sie gezielt nachfragen, zustimmen oder Beiträge ergänzen, Informationen austauschen, Argumente anführen, ihren eigenen Standpunkt vertreten.
-
Kompetenzerwartung: planen Gesprächsbeiträge und nehmen aktiv an Gesprächen teil.
-
Kompetenzerwartung: reflektieren in Lerngesprächen gesetzte Ziele und erreichte Ergebnisse, bewerten ihren Lernerfolg und setzen sich angemessene Ziele.
|
Verkehrserziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: reagieren in Alltagsituationen flexibel sowie adressatenbezogen, beachten Gesprächsregeln und Umgangsformen, setzen auch nonverbale Äußerungsformen ein und bewerten diese (z. B. Körpersprache).
|
Interkulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: setzen sich im Partner- und Kleingruppengespräch konstruktiv mit Beiträgen anderer auseinander, indem sie gezielt nachfragen, zustimmen oder Beiträge ergänzen, Informationen austauschen, Argumente anführen, ihren eigenen Standpunkt vertreten.
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: setzen sich im Partner- und Kleingruppengespräch konstruktiv mit Beiträgen anderer auseinander, indem sie gezielt nachfragen, zustimmen oder Beiträge ergänzen, Informationen austauschen, Argumente anführen, ihren eigenen Standpunkt vertreten.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: setzen sich im Partner- und Kleingruppengespräch konstruktiv mit Beiträgen anderer auseinander, indem sie gezielt nachfragen, zustimmen oder Beiträge ergänzen, Informationen austauschen, Argumente anführen, ihren eigenen Standpunkt vertreten.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.