Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Bewegung – Tanz – Szene“

Mittelschule: Musik 6
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Kulturelle Bildung HTML
  • Inhalt: gestische und mimische Improvisationen (z. B. eine Fliege im Porzellanladen jagen, jemanden um Entschuldigung bitten)
  • Inhalt: regionale und internationale Tänze (z. B. Square Dance, Balkantanz)
  • Inhalt: Bewegungen zu Musik, z. B.
    rhythmisch-tänzerische Spiele (z. B. Tinikling);
    Fortbewegung in verschiedenen Raumebenen, Kombination verschiedener Raumwege;
    Bewegung zu Liedern, Instrumentalstücken und ein- bis zweitaktigen rhythmischen Patterns aus verschiedenen Notenwerten bis zur Sechzehntelnote, punktierten Vierteln;
    Kombination von Schrittarten (z. B. V-Stepp, Kreuz-Tippschritt), Armbewegungen (z. B. Kreuzen) und Drehungen in unterschiedlichen Aufstellungsformen (z. B. Gassenaufstellung) und Handfassungen (z. B. Right Hand Star)
  • Kompetenzerwartung: entwickeln und präsentieren zu einem Musikstück eine mit freien Bewegungen gestaltete zusammenhängende Handlungskette (z. B. auf dem Jahrmarkt), um ihre individuellen Ausdruckmöglichkeiten im Bereich von Bewegung und Mimik zu erweitern.
  • Kompetenzerwartung: improvisieren, imitieren und variieren koordinierte Bewegungen zu Musikstücken verschiedener Stilrichtungen, Länder und Kulturen, um auch fremde Tanzformen als Bereicherung erleben zu können.
  • Kompetenzerwartung: entnehmen Bewegungspartituren Anweisungen, setzen sie um und erstellen unter Verwendung vorgegebener Symbole kurze Bewegungsanleitungen als Präsentationsgrundlage für eigene Ideen.
  • Kompetenzerwartung: verbalisieren Stimmungen und Handlungen in unterschiedlichen künstlerischen Darstellungsformen (z. B. Gedichte, Programmmusik, Musiktheater), gestalten dazu kurze musikalische Spielszenen, setzen dabei Ausdrucksmittel aus den Bereichen Bewegung, Tanz, Musik und darstellendes Spiel ein (z. B. Schattenspiel, Pantomime) und erläutern ihre Auswahl an Gestaltungsmitteln.
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: improvisieren, imitieren und variieren koordinierte Bewegungen zu Musikstücken verschiedener Stilrichtungen, Länder und Kulturen, um auch fremde Tanzformen als Bereicherung erleben zu können.
Interkulturelle Bildung HTML
  • Inhalt: regionale und internationale Tänze (z. B. Square Dance, Balkantanz)
  • Kompetenzerwartung: improvisieren, imitieren und variieren koordinierte Bewegungen zu Musikstücken verschiedener Stilrichtungen, Länder und Kulturen, um auch fremde Tanzformen als Bereicherung erleben zu können.
Soziales Lernen HTML
  • Inhalt: Bewegungen zu Musik, z. B.
    rhythmisch-tänzerische Spiele (z. B. Tinikling);
    Fortbewegung in verschiedenen Raumebenen, Kombination verschiedener Raumwege;
    Bewegung zu Liedern, Instrumentalstücken und ein- bis zweitaktigen rhythmischen Patterns aus verschiedenen Notenwerten bis zur Sechzehntelnote, punktierten Vierteln;
    Kombination von Schrittarten (z. B. V-Stepp, Kreuz-Tippschritt), Armbewegungen (z. B. Kreuzen) und Drehungen in unterschiedlichen Aufstellungsformen (z. B. Gassenaufstellung) und Handfassungen (z. B. Right Hand Star)
  • Kompetenzerwartung: improvisieren, imitieren und variieren koordinierte Bewegungen zu Musikstücken verschiedener Stilrichtungen, Länder und Kulturen, um auch fremde Tanzformen als Bereicherung erleben zu können.
  • Kompetenzerwartung: verbalisieren Stimmungen und Handlungen in unterschiedlichen künstlerischen Darstellungsformen (z. B. Gedichte, Programmmusik, Musiktheater), gestalten dazu kurze musikalische Spielszenen, setzen dabei Ausdrucksmittel aus den Bereichen Bewegung, Tanz, Musik und darstellendes Spiel ein (z. B. Schattenspiel, Pantomime) und erläutern ihre Auswahl an Gestaltungsmitteln.
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: verbalisieren Stimmungen und Handlungen in unterschiedlichen künstlerischen Darstellungsformen (z. B. Gedichte, Programmmusik, Musiktheater), gestalten dazu kurze musikalische Spielszenen, setzen dabei Ausdrucksmittel aus den Bereichen Bewegung, Tanz, Musik und darstellendes Spiel ein (z. B. Schattenspiel, Pantomime) und erläutern ihre Auswahl an Gestaltungsmitteln.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.