Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Zu und vor anderen sprechen“

Mittelschule: Deutsch M10
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: entscheiden sicher zwischen situativ erzählendem oder berichtendem Darstellungsstil, setzen die passenden mündlichen Sprachmittel und einen angemessenen Wortschatz ein, wählen die adressatenrelevante Sprachebene und präsentieren argumentierend bzw. appellativ (z. B. Vorbereitung von Bewerbungsgesprächen).
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: entscheiden sicher zwischen situativ erzählendem oder berichtendem Darstellungsstil, setzen die passenden mündlichen Sprachmittel und einen angemessenen Wortschatz ein, wählen die adressatenrelevante Sprachebene und präsentieren argumentierend bzw. appellativ (z. B. Vorbereitung von Bewerbungsgesprächen).
  • Kompetenzerwartung: präsentieren frei, nutzen bei komplexeren Präsentationen Strukturierungshilfen (z. B. Stichwortzettel, Präsentationsprogramme) und setzen ihre Sprechweise zielgerichtet mit Blick auf die Wirkungsabsicht ein, wobei sie den Situations- und Adressatenbezug beachten und den Vortrag durch informationstragende und veranschaulichende Präsentationsmedien unterstützen.
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: präsentieren frei, nutzen bei komplexeren Präsentationen Strukturierungshilfen (z. B. Stichwortzettel, Präsentationsprogramme) und setzen ihre Sprechweise zielgerichtet mit Blick auf die Wirkungsabsicht ein, wobei sie den Situations- und Adressatenbezug beachten und den Vortrag durch informationstragende und veranschaulichende Präsentationsmedien unterstützen.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: präsentieren frei, nutzen bei komplexeren Präsentationen Strukturierungshilfen (z. B. Stichwortzettel, Präsentationsprogramme) und setzen ihre Sprechweise zielgerichtet mit Blick auf die Wirkungsabsicht ein, wobei sie den Situations- und Adressatenbezug beachten und den Vortrag durch informationstragende und veranschaulichende Präsentationsmedien unterstützen.
Berufliche Orientierung HTML
  • Kompetenzerwartung: beurteilen und bewerten selbständig eigenes und fremdes Vortragsverhalten, indem sie Feedbackmethoden gezielt nutzen und konkrete Alternativen anbieten.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.