Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Zusammenleben und Zusammenarbeiten“

Mittelschule: Ernährung und Soziales M10
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: übernehmen im Team abwechselnd Funktionen mit unterschiedlichen Verantwortungsbereichen (z. B. Teamleitung, ‑mitarbeit) für Aufgaben, Vorhaben bzw. Projekte aus dem hauswirtschaftlichen oder dem sozialen Bereich. Dabei zeigen sie fachliches Wissen und Können, Planungsgeschick und Verantwortungsbewusstsein.
  • Kompetenzerwartung: zeigen sichere Umgangsformen bei Tisch, auch in besonderen Situationen (z. B. Stehempfang, Geschäftsessen).
  • Kompetenzerwartung: führen Gespräche bei der Arbeit und bei Tisch situationsgerecht und angemessen mit unterschiedlichen Personen.
  • Kompetenzerwartung: analysieren und bewerten die eigene Leistung und die Leistung der Mitschülerinnen und Mitschüler bei der Übernahme unterschiedlicher Funktionen, um die Erkenntnisse bei zukünftigen Arbeiten zu nutzen.
Berufliche Orientierung HTML
  • Kompetenzerwartung: übernehmen im Team abwechselnd Funktionen mit unterschiedlichen Verantwortungsbereichen (z. B. Teamleitung, ‑mitarbeit) für Aufgaben, Vorhaben bzw. Projekte aus dem hauswirtschaftlichen oder dem sozialen Bereich. Dabei zeigen sie fachliches Wissen und Können, Planungsgeschick und Verantwortungsbewusstsein.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: übernehmen im Team abwechselnd Funktionen mit unterschiedlichen Verantwortungsbereichen (z. B. Teamleitung, ‑mitarbeit) für Aufgaben, Vorhaben bzw. Projekte aus dem hauswirtschaftlichen oder dem sozialen Bereich. Dabei zeigen sie fachliches Wissen und Können, Planungsgeschick und Verantwortungsbewusstsein.
  • Kompetenzerwartung: zeigen sichere Umgangsformen bei Tisch, auch in besonderen Situationen (z. B. Stehempfang, Geschäftsessen).
  • Kompetenzerwartung: analysieren und bewerten die eigene Leistung und die Leistung der Mitschülerinnen und Mitschüler bei der Übernahme unterschiedlicher Funktionen, um die Erkenntnisse bei zukünftigen Arbeiten zu nutzen.
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: zeigen sichere Umgangsformen bei Tisch, auch in besonderen Situationen (z. B. Stehempfang, Geschäftsessen).
  • Kompetenzerwartung: führen Gespräche bei der Arbeit und bei Tisch situationsgerecht und angemessen mit unterschiedlichen Personen.
  • Kompetenzerwartung: analysieren und bewerten die eigene Leistung und die Leistung der Mitschülerinnen und Mitschüler bei der Übernahme unterschiedlicher Funktionen, um die Erkenntnisse bei zukünftigen Arbeiten zu nutzen.
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: zeigen sichere Umgangsformen bei Tisch, auch in besonderen Situationen (z. B. Stehempfang, Geschäftsessen).
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: zeigen sichere Umgangsformen bei Tisch, auch in besonderen Situationen (z. B. Stehempfang, Geschäftsessen).

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.