Gesundheitsförderung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: unterscheiden zwischen Standardsprache, Jugendsprache und ggf. Dialekt und verwenden diese situationsangemessen.
|
Interkulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: unterscheiden zwischen Standardsprache, Jugendsprache und ggf. Dialekt und verwenden diese situationsangemessen.
-
Kompetenzerwartung: erklären die Bedeutung gängiger Lehn- und Fremdwörter (z. B. aus dem Englischen), um ihren Wortschatz zu erweitern.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: unterscheiden zwischen Standardsprache, Jugendsprache und ggf. Dialekt und verwenden diese situationsangemessen.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: unterscheiden zwischen Standardsprache, Jugendsprache und ggf. Dialekt und verwenden diese situationsangemessen.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erkennen Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache (z. B. Ellipsen versus vollständige Sätze) und wenden beide Sprachvarianten situationsgerecht an.
|
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: erklären die Bedeutung gängiger Lehn- und Fremdwörter (z. B. aus dem Englischen), um ihren Wortschatz zu erweitern.
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: untersuchen den Bedeutungswandel von Wörtern zur Erweiterung des eigenen Sprachverständnisses.
-
Kompetenzerwartung: erklären die Bedeutung gängiger Lehn- und Fremdwörter (z. B. aus dem Englischen), um ihren Wortschatz zu erweitern.
-
Kompetenzerwartung: erklären die Entstehung, Bedeutung und Wirkung gängiger Redensarten und Sprichwörter und vergleichen sie mit ausgewählten Beispielen aus anderen Sprachen.
|
Ökonomische Verbraucherbildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: stellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Medien (z. B. Internet, Fernsehen) im Hinblick auf Wort- und Satzarten und deren Wirkung dar (z. B. Satzverknüpfungen, Fachbegriffe).
-
Kompetenzerwartung: analysieren die Sprache in digitalen Formaten (z. B. Sprachverkürzung in Kurznachrichten, sozialen Netzwerken), um Besonderheiten festzustellen und sich sach-, situations- und adressatengemäß auszudrücken.
-
Kompetenzerwartung: erklären die Bedeutung gängiger Lehn- und Fremdwörter (z. B. aus dem Englischen), um ihren Wortschatz zu erweitern.
|
Familien- und Sexualerziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: stellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Medien (z. B. Internet, Fernsehen) im Hinblick auf Wort- und Satzarten und deren Wirkung dar (z. B. Satzverknüpfungen, Fachbegriffe).
-
Kompetenzerwartung: analysieren die Sprache in digitalen Formaten (z. B. Sprachverkürzung in Kurznachrichten, sozialen Netzwerken), um Besonderheiten festzustellen und sich sach-, situations- und adressatengemäß auszudrücken.
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: stellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Medien (z. B. Internet, Fernsehen) im Hinblick auf Wort- und Satzarten und deren Wirkung dar (z. B. Satzverknüpfungen, Fachbegriffe).
-
Kompetenzerwartung: analysieren die Sprache in digitalen Formaten (z. B. Sprachverkürzung in Kurznachrichten, sozialen Netzwerken), um Besonderheiten festzustellen und sich sach-, situations- und adressatengemäß auszudrücken.
|
Technische Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: analysieren die Sprache in digitalen Formaten (z. B. Sprachverkürzung in Kurznachrichten, sozialen Netzwerken), um Besonderheiten festzustellen und sich sach-, situations- und adressatengemäß auszudrücken.
|