Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Mit anderen sprechen“

Förderschule: Deutsch R7
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Berufliche Orientierung HTML
  • Kompetenzerwartung: reflektieren Gesprächsverhalten anhand von Kriterien (z. B. Situationsangemessenheit, Höflichkeit) und reagieren in Alltagssituationen flexibel und adressatenbezogen (z. B. Arbeitsplatzerkundung, Interview).
  • Kompetenzerwartung: beschreiben ihre Lernstrategien, geben Rückmeldung über ihren Lernstand, bewerten ihr eigenes Lernen und setzen sich angemessene neue Ziele.
Politische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: reflektieren Gesprächsverhalten anhand von Kriterien (z. B. Situationsangemessenheit, Höflichkeit) und reagieren in Alltagssituationen flexibel und adressatenbezogen (z. B. Arbeitsplatzerkundung, Interview).
  • Kompetenzerwartung: planen längere Gesprächsbeiträge und moderieren angeleitet kurze Diskussionsrunden.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: reflektieren Gesprächsverhalten anhand von Kriterien (z. B. Situationsangemessenheit, Höflichkeit) und reagieren in Alltagssituationen flexibel und adressatenbezogen (z. B. Arbeitsplatzerkundung, Interview).
  • Kompetenzerwartung: setzen sich in Partner- und Kleingruppengesprächen gegenseitig wertschätzend mit Beiträgen anderer konstruktiv auseinander und sprechen dabei der Situation angemessen (z. B. Dialekt, Umgangssprache, Standardsprache). Konfliktgespräche führen sie lösungsorientiert, senden Ich-Botschaften und akzeptieren verschiedene Standpunkte.
  • Kompetenzerwartung: planen längere Gesprächsbeiträge und moderieren angeleitet kurze Diskussionsrunden.
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: setzen sich in Partner- und Kleingruppengesprächen gegenseitig wertschätzend mit Beiträgen anderer konstruktiv auseinander und sprechen dabei der Situation angemessen (z. B. Dialekt, Umgangssprache, Standardsprache). Konfliktgespräche führen sie lösungsorientiert, senden Ich-Botschaften und akzeptieren verschiedene Standpunkte.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: setzen sich in Partner- und Kleingruppengesprächen gegenseitig wertschätzend mit Beiträgen anderer konstruktiv auseinander und sprechen dabei der Situation angemessen (z. B. Dialekt, Umgangssprache, Standardsprache). Konfliktgespräche führen sie lösungsorientiert, senden Ich-Botschaften und akzeptieren verschiedene Standpunkte.
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben ihre Lernstrategien, geben Rückmeldung über ihren Lernstand, bewerten ihr eigenes Lernen und setzen sich angemessene neue Ziele.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.