Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Pragmatische Texte verstehen und nutzen“

Förderschule: Deutsch R7
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Medienbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: entnehmen anhand von Leitfragen Informationen aus sachorientierten und berufsorientierenden Texten unterschiedlicher Medien.
  • Kompetenzerwartung: werten anhand von Leitfragen kontinuierliche und einfache diskontinuierliche Texte (z. B. Diagramme, Formulare) aus, unterscheiden und nutzen Informations-, Instruktions- und Appelltexte unter Einbeziehung ihrer Funktion (z. B. Kommentar, Gesetz).
  • Kompetenzerwartung: ziehen Vergleiche zwischen komplexeren themengleichen Texten und nutzen zur Text­erschließung kriterienorientiert Inhaltsverzeichnisse, Glossare oder Zusammenfassungen.
  • Kompetenzerwartung: erkennen und beurteilen kriterienorientiert Intention und Adressatenbezug von Texten aus verschiedenen Print- und Onlinemedien (z. B. Jugendzeitschriften, Lexika), auch anhand der verwendeten Sprachebene.
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: werten anhand von Leitfragen kontinuierliche und einfache diskontinuierliche Texte (z. B. Diagramme, Formulare) aus, unterscheiden und nutzen Informations-, Instruktions- und Appelltexte unter Einbeziehung ihrer Funktion (z. B. Kommentar, Gesetz).
  • Kompetenzerwartung: ziehen Vergleiche zwischen komplexeren themengleichen Texten und nutzen zur Text­erschließung kriterienorientiert Inhaltsverzeichnisse, Glossare oder Zusammenfassungen.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.