Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über ökologische und ökonomische Verbraucherfragen (z. B. Einsatz von technischen Geräten), um ihre Kenntnisse bei verschiedenen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten (z. B. Einkauf, Reinigung, Zubereitung) anzuwenden.
-
Fachkompetenz: Sie verteilen anfallende Aufgaben im Team und bereiten mithilfe von Rezepten bzw. Anleitungen einfache Speisen und Getränke zu.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler führen Arbeitstechniken bei der Nahrungszubereitung sowie bei weiteren hauswirtschaftlichen Tätigkeiten hygienisch, ergonomisch und rationell aus, um fachgerechtes Arbeiten innerhalb des Arbeitsprozesses zu gewährleisten.
-
Fachkompetenz: Sie bearbeiten bei Vorhaben bzw. Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf sowie mit anderen Fächern fachbezogene Aufgaben.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Erkenntnisse der Zugangserkundung, um Informationen über fachspezifische Arbeitsvorgänge (z. B. Vor- und Nachbereitung des Arbeitsplatzes) zu sammeln und beziehen diese bei ihrer weiteren beruflichen Orientierung mit ein. Dabei vergleichen sie die Anforderungen des Arbeitsplatzes mit ihren persönlichen Neigungen und Interessen.
-
Fachkompetenz: Sie nutzen u. a. die Grundfunktionen von Softwareprogrammen, um ihre Arbeitsergebnisse zu dokumentieren.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten gemeinsame Aufgaben der Nahrungszubereitung und weiterer hauswirtschaftlicher Tätigkeiten arbeitsteilig im Team, um ihre persönlichen und kooperativen Fähigkeiten zu entwickeln, einzuschätzen bzw. zu stärken.
-
Fachkompetenz: Sie bewerten die Bedeutung des Essens in der Gemeinschaft (z. B. für das Familienleben) und beachten zentrale Elemente der Ess- und Tischkultur.
-
Fachkompetenz: Sie beachten bei der Auswahl bzw. Zusammenstellung von Speisen und Getränken die Grundsätze einer ausgewogenen Ernährung und einer gesunden Lebensweise.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie verteilen anfallende Aufgaben im Team und bereiten mithilfe von Rezepten bzw. Anleitungen einfache Speisen und Getränke zu.
-
Fachkompetenz: Sie bearbeiten bei Vorhaben bzw. Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf sowie mit anderen Fächern fachbezogene Aufgaben.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten gemeinsame Aufgaben der Nahrungszubereitung und weiterer hauswirtschaftlicher Tätigkeiten arbeitsteilig im Team, um ihre persönlichen und kooperativen Fähigkeiten zu entwickeln, einzuschätzen bzw. zu stärken.
-
Fachkompetenz: Sie bewerten die Bedeutung des Essens in der Gemeinschaft (z. B. für das Familienleben) und beachten zentrale Elemente der Ess- und Tischkultur.
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie bewerten die Bedeutung des Essens in der Gemeinschaft (z. B. für das Familienleben) und beachten zentrale Elemente der Ess- und Tischkultur.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie bewerten die Bedeutung des Essens in der Gemeinschaft (z. B. für das Familienleben) und beachten zentrale Elemente der Ess- und Tischkultur.
|
Gesundheitsförderung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler führen Arbeitstechniken bei der Nahrungszubereitung sowie bei weiteren hauswirtschaftlichen Tätigkeiten hygienisch, ergonomisch und rationell aus, um fachgerechtes Arbeiten innerhalb des Arbeitsprozesses zu gewährleisten.
-
Fachkompetenz: Sie beachten bei der Auswahl bzw. Zusammenstellung von Speisen und Getränken die Grundsätze einer ausgewogenen Ernährung und einer gesunden Lebensweise.
|
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über ökologische und ökonomische Verbraucherfragen (z. B. Einsatz von technischen Geräten), um ihre Kenntnisse bei verschiedenen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten (z. B. Einkauf, Reinigung, Zubereitung) anzuwenden.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler führen Arbeitstechniken bei der Nahrungszubereitung sowie bei weiteren hauswirtschaftlichen Tätigkeiten hygienisch, ergonomisch und rationell aus, um fachgerechtes Arbeiten innerhalb des Arbeitsprozesses zu gewährleisten.
|
Medienbildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über ökologische und ökonomische Verbraucherfragen (z. B. Einsatz von technischen Geräten), um ihre Kenntnisse bei verschiedenen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten (z. B. Einkauf, Reinigung, Zubereitung) anzuwenden.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Erkenntnisse der Zugangserkundung, um Informationen über fachspezifische Arbeitsvorgänge (z. B. Vor- und Nachbereitung des Arbeitsplatzes) zu sammeln und beziehen diese bei ihrer weiteren beruflichen Orientierung mit ein. Dabei vergleichen sie die Anforderungen des Arbeitsplatzes mit ihren persönlichen Neigungen und Interessen.
-
Fachkompetenz: Sie nutzen u. a. die Grundfunktionen von Softwareprogrammen, um ihre Arbeitsergebnisse zu dokumentieren.
|
Ökonomische Verbraucherbildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über ökologische und ökonomische Verbraucherfragen (z. B. Einsatz von technischen Geräten), um ihre Kenntnisse bei verschiedenen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten (z. B. Einkauf, Reinigung, Zubereitung) anzuwenden.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler führen Arbeitstechniken bei der Nahrungszubereitung sowie bei weiteren hauswirtschaftlichen Tätigkeiten hygienisch, ergonomisch und rationell aus, um fachgerechtes Arbeiten innerhalb des Arbeitsprozesses zu gewährleisten.
|
Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie bearbeiten bei Vorhaben bzw. Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf sowie mit anderen Fächern fachbezogene Aufgaben.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Erkenntnisse der Zugangserkundung, um Informationen über fachspezifische Arbeitsvorgänge (z. B. Vor- und Nachbereitung des Arbeitsplatzes) zu sammeln und beziehen diese bei ihrer weiteren beruflichen Orientierung mit ein. Dabei vergleichen sie die Anforderungen des Arbeitsplatzes mit ihren persönlichen Neigungen und Interessen.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Erkenntnisse der Zugangserkundung, um Informationen über fachspezifische Arbeitsvorgänge (z. B. Vor- und Nachbereitung des Arbeitsplatzes) zu sammeln und beziehen diese bei ihrer weiteren beruflichen Orientierung mit ein. Dabei vergleichen sie die Anforderungen des Arbeitsplatzes mit ihren persönlichen Neigungen und Interessen.
|
Technische Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie nutzen u. a. die Grundfunktionen von Softwareprogrammen, um ihre Arbeitsergebnisse zu dokumentieren.
|