Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zur Fachkompetenz „Technik“

Förderschule: Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 7
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Erkenntnisse der Zugangserkundung, um Informationen über fachspezifische Arbeitsvorgänge (z. B. Vor- und Nachbereitung des Arbeitsplatzes) zu sammeln und beziehen diese bei ihrer weiteren beruflichen Orientierung mit ein. Dabei vergleichen sie die Anforderungen des Arbeitsplatzes mit ihren persönlichen Neigungen und Interessen.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler variieren oder verändern im Rahmen einer Produktplanung die Konstruktion (z. B. Form) eines einfachen Werkstückes (z. B. Nistkasten) und übernehmen Teilaspekte der Arbeitsplanung.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler stellen ein einfaches Werkstück (z. B. Aufbewahrungsbox aus Holz) unter Beachtung der Bestimmungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes nach Plan her.
Kulturelle Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler variieren oder verändern im Rahmen einer Produktplanung die Konstruktion (z. B. Form) eines einfachen Werkstückes (z. B. Nistkasten) und übernehmen Teilaspekte der Arbeitsplanung.
  • Fachkompetenz: Sie bewerten das eigene bzw. von anderen hergestellte Werkstück nach vorgegebenen Kriterien (z. B. Maßhaltigkeit).
Technische Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Erkenntnisse der Zugangserkundung, um Informationen über fachspezifische Arbeitsvorgänge (z. B. Vor- und Nachbereitung des Arbeitsplatzes) zu sammeln und beziehen diese bei ihrer weiteren beruflichen Orientierung mit ein. Dabei vergleichen sie die Anforderungen des Arbeitsplatzes mit ihren persönlichen Neigungen und Interessen.
  • Fachkompetenz: Sie bearbeiten bei Vorhaben bzw. Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf sowie mit anderen Fächern fachbezogene Aufgaben.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler variieren oder verändern im Rahmen einer Produktplanung die Konstruktion (z. B. Form) eines einfachen Werkstückes (z. B. Nistkasten) und übernehmen Teilaspekte der Arbeitsplanung.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler stellen ein einfaches Werkstück (z. B. Aufbewahrungsbox aus Holz) unter Beachtung der Bestimmungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes nach Plan her.
  • Fachkompetenz: Sie bewerten das eigene bzw. von anderen hergestellte Werkstück nach vorgegebenen Kriterien (z. B. Maßhaltigkeit).
  • Fachkompetenz: Sie beschreiben unter Verwendung der Fachsprache Merkmale bekannter technischer Sachsysteme (z. B. Zweck).
Gesundheitsförderung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler stellen ein einfaches Werkstück (z. B. Aufbewahrungsbox aus Holz) unter Beachtung der Bestimmungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes nach Plan her.
Sprachliche Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Sie bewerten das eigene bzw. von anderen hergestellte Werkstück nach vorgegebenen Kriterien (z. B. Maßhaltigkeit).
  • Fachkompetenz: Sie beschreiben unter Verwendung der Fachsprache Merkmale bekannter technischer Sachsysteme (z. B. Zweck).
Berufliche Orientierung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Erkenntnisse der Zugangserkundung, um Informationen über fachspezifische Arbeitsvorgänge (z. B. Vor- und Nachbereitung des Arbeitsplatzes) zu sammeln und beziehen diese bei ihrer weiteren beruflichen Orientierung mit ein. Dabei vergleichen sie die Anforderungen des Arbeitsplatzes mit ihren persönlichen Neigungen und Interessen.
  • Fachkompetenz: Sie bearbeiten bei Vorhaben bzw. Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf sowie mit anderen Fächern fachbezogene Aufgaben.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.