Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zur Fachkompetenz „Musik“

Förderschule: Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 4
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Kulturelle Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Musik
  • Fachkompetenz: In der Begegnung mit stilistisch unterschiedlichen Liedern, Werken, Bewegungs- und Tanzformen nehmen sie Musik in ihrer Vielfalt bewusst wahr und stellen ihre Eindrücke verbal und in nonverbalen Ausdrucksformen dar.
  • Fachkompetenz: Grafische und traditionelle Notation setzen die Schülerinnen und Schüler in Klang um und nutzen unterschiedliche Notationsformen, um Musik aufzuschreiben.
  • Fachkompetenz: Die Kinder reflektieren und kommunizieren über erlebte Musik. Dabei bringen sie Musikstücke in Zusammenhang mit bekannten und neuen Kontexten.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler kennen und präsentieren altersgemäße Lieder, Musik- und Sprechstücke, Tänze und Szenen, um ihr musikalisches Repertoire zu erweitern.
  • Fachkompetenz: Sie musizieren und improvisieren mit Stimme, Instrument und Bewegung und tauschen sich dabei mit musikalischen Mitteln über eigene Ideen und Gefühle aus.
  • Fachkompetenz: Sie untersuchen Musikstücke unterschiedlicher Stilrichtungen nach musikalischen Kriterien (z. B. dem formalen Aufbau) und lernen dabei weitere Gestaltungsmöglichkeiten kennen.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden Instrumentenfamilien und ihre Mitglieder nach Aussehen, Klang und Spielweise.
Interkulturelle Bildung HTML
  • Fachkompetenz: In der Begegnung mit stilistisch unterschiedlichen Liedern, Werken, Bewegungs- und Tanzformen nehmen sie Musik in ihrer Vielfalt bewusst wahr und stellen ihre Eindrücke verbal und in nonverbalen Ausdrucksformen dar.
  • Fachkompetenz: Die Kinder reflektieren und kommunizieren über erlebte Musik. Dabei bringen sie Musikstücke in Zusammenhang mit bekannten und neuen Kontexten.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler kennen und präsentieren altersgemäße Lieder, Musik- und Sprechstücke, Tänze und Szenen, um ihr musikalisches Repertoire zu erweitern.
Sprachliche Bildung HTML
  • Fachkompetenz: In der Begegnung mit stilistisch unterschiedlichen Liedern, Werken, Bewegungs- und Tanzformen nehmen sie Musik in ihrer Vielfalt bewusst wahr und stellen ihre Eindrücke verbal und in nonverbalen Ausdrucksformen dar.
  • Fachkompetenz: Die Kinder reflektieren und kommunizieren über erlebte Musik. Dabei bringen sie Musikstücke in Zusammenhang mit bekannten und neuen Kontexten.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler kennen und präsentieren altersgemäße Lieder, Musik- und Sprechstücke, Tänze und Szenen, um ihr musikalisches Repertoire zu erweitern.
  • Fachkompetenz: Sie musizieren und improvisieren mit Stimme, Instrument und Bewegung und tauschen sich dabei mit musikalischen Mitteln über eigene Ideen und Gefühle aus.
Werteerziehung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler kennen und präsentieren altersgemäße Lieder, Musik- und Sprechstücke, Tänze und Szenen, um ihr musikalisches Repertoire zu erweitern.
Soziales Lernen HTML
  • Fachkompetenz: Die Kinder reflektieren und kommunizieren über erlebte Musik. Dabei bringen sie Musikstücke in Zusammenhang mit bekannten und neuen Kontexten.
  • Fachkompetenz: Sie musizieren und improvisieren mit Stimme, Instrument und Bewegung und tauschen sich dabei mit musikalischen Mitteln über eigene Ideen und Gefühle aus.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.