Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Interkulturelle Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler singen und musizieren teilweise mehrstimmig in verschiedenen Zusammensetzungen und setzen dabei weitgehend selbständig stimmbildnerische Techniken (z. B. Öffnen von Resonanzräumen) ein.
-
Fachkompetenz: Auf verschiedenen Instrumenten (z. B. aus dem Bereich afrikanischer oder lateinamerikanischer Musik) wenden sie typische Spielweisen an.
-
Fachkompetenz: Sie wenden ihr Repertoire an koordinierten Bewegungen bei der Präsentation von Tänzen mit geraden und ungeraden Taktarten bzw. mit Taktwechseln an.
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler singen und musizieren teilweise mehrstimmig in verschiedenen Zusammensetzungen und setzen dabei weitgehend selbständig stimmbildnerische Techniken (z. B. Öffnen von Resonanzräumen) ein.
-
Fachkompetenz: Auf verschiedenen Instrumenten (z. B. aus dem Bereich afrikanischer oder lateinamerikanischer Musik) wenden sie typische Spielweisen an.
-
Fachkompetenz: Sie improvisieren mit Instrumenten und ihrer Stimme, auch um kurze Filmszenen zu vertonen.
-
Fachkompetenz: Die Verstärkung von Handlungen und Wirkungen im Film durch Musik nehmen sie bewusst wahr und verbalisieren entsprechende Zusammenhänge differenziert.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler vergleichen aktuelle Filmkompositionen mit klassischer Programmmusik hinsichtlich geeigneter Aspekte (z. B. Instrumentierung). Dabei beziehen sie ihr Wissen über Komponisten mit ein.
-
Fachkompetenz: Sie beschreiben verschiedene Holzblasinstrumente, hören sie bewusst in ausgewählten Werken (z. B. programmatischen Orchesterwerken) und erläutern unterschiedliche Klangwirkungen.
-
Fachkompetenz: Sie wenden ihr Repertoire an koordinierten Bewegungen bei der Präsentation von Tänzen mit geraden und ungeraden Taktarten bzw. mit Taktwechseln an.
-
Fachkompetenz: Sie setzen Emotionen und Handlungen in eigenen Gestaltungsversuchen von Filmszenen differenziert um und wählen begründet passende Musik aus. Dabei reflektieren sie ihre Ergebnisse hinsichtlich selbst erarbeiteter Beobachtungskriterien.
-
Fachkompetenz: Auf den Hauptstufen einer Tonleiter bilden sie Dreiklänge und setzen diese zur Liedbegleitung ein.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler identifizieren die Grundintervalle beim Hören und im Notenbild.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler singen und musizieren teilweise mehrstimmig in verschiedenen Zusammensetzungen und setzen dabei weitgehend selbständig stimmbildnerische Techniken (z. B. Öffnen von Resonanzräumen) ein.
-
Fachkompetenz: Sie wenden ihr Repertoire an koordinierten Bewegungen bei der Präsentation von Tänzen mit geraden und ungeraden Taktarten bzw. mit Taktwechseln an.
-
Fachkompetenz: Sie setzen Emotionen und Handlungen in eigenen Gestaltungsversuchen von Filmszenen differenziert um und wählen begründet passende Musik aus. Dabei reflektieren sie ihre Ergebnisse hinsichtlich selbst erarbeiteter Beobachtungskriterien.
-
Fachkompetenz: Auf den Hauptstufen einer Tonleiter bilden sie Dreiklänge und setzen diese zur Liedbegleitung ein.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie improvisieren mit Instrumenten und ihrer Stimme, auch um kurze Filmszenen zu vertonen.
-
Fachkompetenz: Die Verstärkung von Handlungen und Wirkungen im Film durch Musik nehmen sie bewusst wahr und verbalisieren entsprechende Zusammenhänge differenziert.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler vergleichen aktuelle Filmkompositionen mit klassischer Programmmusik hinsichtlich geeigneter Aspekte (z. B. Instrumentierung). Dabei beziehen sie ihr Wissen über Komponisten mit ein.
-
Fachkompetenz: Sie beschreiben verschiedene Holzblasinstrumente, hören sie bewusst in ausgewählten Werken (z. B. programmatischen Orchesterwerken) und erläutern unterschiedliche Klangwirkungen.
-
Fachkompetenz: Sie setzen Emotionen und Handlungen in eigenen Gestaltungsversuchen von Filmszenen differenziert um und wählen begründet passende Musik aus. Dabei reflektieren sie ihre Ergebnisse hinsichtlich selbst erarbeiteter Beobachtungskriterien.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler identifizieren die Grundintervalle beim Hören und im Notenbild.
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Verstärkung von Handlungen und Wirkungen im Film durch Musik nehmen sie bewusst wahr und verbalisieren entsprechende Zusammenhänge differenziert.
-
Fachkompetenz: Sie setzen Emotionen und Handlungen in eigenen Gestaltungsversuchen von Filmszenen differenziert um und wählen begründet passende Musik aus. Dabei reflektieren sie ihre Ergebnisse hinsichtlich selbst erarbeiteter Beobachtungskriterien.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.