Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Geschichte/Politik/Geographie
-
Fachkompetenz: Sie beschreiben die Lebensbedingungen Jugendlicher in der Stadt und auf dem Land und setzen sie in Beziehung zu ihren eigenen, um die unterschiedlichen Bedingungen verschiedener Heimaträume zu erfassen.
|
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Geschichte/Politik/Geographie
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben ausgewählte energetische und ökologische Ressourcen und reflektieren kritisch ihr eigenes Konsumverhalten. Sie orientieren sich dabei am Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Geschichte/Politik/Geographie
|
Ökonomische Verbraucherbildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Geschichte/Politik/Geographie
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben ausgewählte energetische und ökologische Ressourcen und reflektieren kritisch ihr eigenes Konsumverhalten. Sie orientieren sich dabei am Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.
|
Politische Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Geschichte/Politik/Geographie
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler analysieren und bewerten Grundhaltungen der menschenverachtenden Ideologie des Nationalsozialismus und beurteilen das Scheitern der Weimarer Republik sowie den Aufstieg der NSDAP.
-
Fachkompetenz: Sie stellen die freiheitliche demokratische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland in Grundzügen dar und übertragen diese Grundlagen auf aktuelle gesellschaftspolitische Fallbeispiele.
-
Fachkompetenz: Sie analysieren Ursachen und politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Konsequenzen bewaffneter Konflikte, auch an aktuellen Beispielen, um die Sicherung des Friedens als wichtige Aufgabe zu erkennen.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären das Prinzip der Sozialstaatlichkeit als ein wesentliches Merkmal unserer Demokratie und belegen dies mit Beispielen.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Geschichte/Politik/Geographie
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben ausgewählte energetische und ökologische Ressourcen und reflektieren kritisch ihr eigenes Konsumverhalten. Sie orientieren sich dabei am Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.
-
Fachkompetenz: Sie stellen die freiheitliche demokratische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland in Grundzügen dar und übertragen diese Grundlagen auf aktuelle gesellschaftspolitische Fallbeispiele.
-
Fachkompetenz: Sie analysieren Ursachen und politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Konsequenzen bewaffneter Konflikte, auch an aktuellen Beispielen, um die Sicherung des Friedens als wichtige Aufgabe zu erkennen.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären das Prinzip der Sozialstaatlichkeit als ein wesentliches Merkmal unserer Demokratie und belegen dies mit Beispielen.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.