Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erstellen und analysieren zielorientierte private, schulische, berufliche und geschäftliche Schriftstücke, Druckerzeugnisse und Präsentationen. Sie fertigen diese unter Einhaltung von Gestaltungsgrundsätzen und Normen an. Für die dafür notwendigen Arbeitsschritte wenden sie weitere Funktionen aus Programmen der Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Bildbearbeitung und Präsentation sicher und rationell an.
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erstellen und analysieren zielorientierte private, schulische, berufliche und geschäftliche Schriftstücke, Druckerzeugnisse und Präsentationen. Sie fertigen diese unter Einhaltung von Gestaltungsgrundsätzen und Normen an. Für die dafür notwendigen Arbeitsschritte wenden sie weitere Funktionen aus Programmen der Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Bildbearbeitung und Präsentation sicher und rationell an.
-
Fachkompetenz: Sie präsentieren sich und ihre Produkte frei und überzeugend unter Berücksichtigung allgemein geltender Präsentationstechniken. Dabei treten sie weitgehend sicher vor bekanntem und unbekanntem Publikum (z. B. Projektpräsentation) auf.
-
Fachkompetenz: Für private, schulische sowie berufliche Zwecke erstellen sie sicher und rationell Auflistungen und Berechnungen (z. B. Einnahmen und Ausgaben, einfache Zinsberechnungen) und stellen diese übersichtlich und individuell angepasst grafisch dar.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler nutzen im privaten, schulischen und beruflichen Umfeld verschiedene Medien sicher, situationsgerecht und kritisch.
-
Fachkompetenz: Aus vielfältigen Internetangeboten wählen sie selbständig geeignete Anwendungen (z. B. Tutorials) und Inhalte aus und nutzen diese kritisch und verantwortungsbewusst.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler nutzen umfassende Möglichkeiten und Werkzeuge (z. B. Planungsprogramme, angepasste Oberflächen) zum effektiven und rationellen Organisieren, Planen und Reflektieren von Inhalten und Arbeitsabläufen.
-
Fachkompetenz: Im privaten, schulischen und beruflichen Umfeld wenden sie das 10-Finger-Tastschreiben sicher, rationell und in angemessener Schreibgeschwindigkeit von mindestens 140 Anschlägen pro Minute an. Sie erfassen Texte fehlerfrei unter Einbezug einschlägiger Regeln und Normen.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler kommunizieren im privaten und geschäftlichen Bereich selbständig adressaten- und situationsgerecht in schriftlicher (Privatbrief, E-Mail, Geschäftsbrief) und mündlicher Form und wenden dabei einschlägige Regeln und Normen sicher an.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erstellen und analysieren zielorientierte private, schulische, berufliche und geschäftliche Schriftstücke, Druckerzeugnisse und Präsentationen. Sie fertigen diese unter Einhaltung von Gestaltungsgrundsätzen und Normen an. Für die dafür notwendigen Arbeitsschritte wenden sie weitere Funktionen aus Programmen der Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Bildbearbeitung und Präsentation sicher und rationell an.
-
Fachkompetenz: Sie präsentieren sich und ihre Produkte frei und überzeugend unter Berücksichtigung allgemein geltender Präsentationstechniken. Dabei treten sie weitgehend sicher vor bekanntem und unbekanntem Publikum (z. B. Projektpräsentation) auf.
-
Fachkompetenz: Im privaten, schulischen und beruflichen Umfeld wenden sie das 10-Finger-Tastschreiben sicher, rationell und in angemessener Schreibgeschwindigkeit von mindestens 140 Anschlägen pro Minute an. Sie erfassen Texte fehlerfrei unter Einbezug einschlägiger Regeln und Normen.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler kommunizieren im privaten und geschäftlichen Bereich selbständig adressaten- und situationsgerecht in schriftlicher (Privatbrief, E-Mail, Geschäftsbrief) und mündlicher Form und wenden dabei einschlägige Regeln und Normen sicher an.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie präsentieren sich und ihre Produkte frei und überzeugend unter Berücksichtigung allgemein geltender Präsentationstechniken. Dabei treten sie weitgehend sicher vor bekanntem und unbekanntem Publikum (z. B. Projektpräsentation) auf.
-
Fachkompetenz: Sie bearbeiten eigenständig komplexe Aufgaben in Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf sowie mit anderen Fächern.
|
Technische Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler nutzen im privaten, schulischen und beruflichen Umfeld verschiedene Medien sicher, situationsgerecht und kritisch.
|
Ökonomische Verbraucherbildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Aus vielfältigen Internetangeboten wählen sie selbständig geeignete Anwendungen (z. B. Tutorials) und Inhalte aus und nutzen diese kritisch und verantwortungsbewusst.
|
Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie bewerten und begründen ihre persönliche Entscheidung für oder gegen einen kaufmännisch-verwaltungstechnischen Beruf. Dabei informieren sie sich auch über mögliche Wege nach Abschluss einer Ausbildung in diesem Berufsfeld.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler wenden buchhalterische Fachbegriffe (z. B. Aktiva und Passiva) und die Regeln zur ordnungsgemäßen Buchführung (z. B. Klarheit, Vollständigkeit) an, um Auswirkungen von Geschäftsfällen (beschränkt auf erfolgsneutrale Geschäftsfälle) eines Geschäftsjahrs zu analysieren und übersichtlich darzustellen.
-
Fachkompetenz: Sie bearbeiten eigenständig komplexe Aufgaben in Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf sowie mit anderen Fächern.
|