Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: verstehen einige grundlegende grammatikalische Fachbegriffe (z. B. bei der Verwendung von Nachschlagewerken): noun, verb, adjective, pronoun, singular, plural, number, preposition, simple present, simple past.
-
Kompetenzerwartung: verwenden den in der Grundschule erworbenen Wortschatz in bekannten und neuen Zusammenhängen und nutzen einen neuen elementaren themenbezogenen Vorrat an einzelnen Wörtern, memorierten Sätzen, kurzen Wortgruppen und sehr häufig gebrauchten festen Wendungen, um kurze Aussagen und Texte zu sehr vertrauten Themen aus dem unmittelbaren persönlichen Erfahrungsbereich (z. B. Tagesablauf) zu formulieren:
- unregelmäßige Plurale: men, women, children + food, fruit
- Grundzahlen bis 100
- Mengenbezeichnungen: much, many, a lot of, lots of
- indefinite Begleiter: some, any, no
- Demonstrativpronomen: this, that
- Interrogativpronomen: who, what, where, when, how, why
- Adverbien der Zeit, des Ortes, der Häufigkeit (z. B. today, yesterday, here, there, sometimes)
- einfache simple phrasal verbs (z. B. to get up, to come from)
- grundlegende Kollokationen (z. B. to do your homework, to have lunch)
- Gerund: ing-Form nach bestimmten Ausdrücken (z. B. I like/dislike …)
- Präpositionen (z. B. in, on, under, at, into, over, with, to, in front of, next to, behind, for, between)
- Konjunktionen: and, but, because
- Infinitivkonstruktionen: I'd like (to) …, want (to) …
|