Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Methodische Kompetenzen“

Förderschule: Englisch R8
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: gestalten ihren Lernprozess zunehmend eigenverantwortlich mit und wählen aus bekannten Lernmitteln und Strategien die für sie geeigneten aus, um Gelerntes zu wiederholen und Neues aufzunehmen (z. B. Formulieren konkreter Beispiele). Sie reflektieren teilweise selbständig über ihren Lernerfolg und dokumentieren diesen in Bezug auf einzelne Fertigkeitsbereiche (z. B. Hör-, Hörseh- oder Leseverstehen).
  • Kompetenzerwartung: nutzen zweisprachige Wörterbücher, um die Aussprache und Bedeutung unbekannter Wörter und Wendungen zu entnehmen. Sie überprüfen grammatikalische Strukturen anhand einfacher Lernhilfen (z. B. Grammatikübersichten im Lehrwerk). Sind im Wörterbuch mehrere Bedeutungen aufgelistet, so verwenden sie angegebene Beispiele, um die passende Bedeutung auszuwählen (z. B. fine → schön: a fine day; fein: fine sand; dünn: fine hair; gut: I'm fine.).
  • Kompetenzerwartung: strukturieren den Wortschatz nach Themenfeldern und auch nach Wortarten sowie nach Wortbildungsregeln (z. B. nach Präfixen und Suffixen), um sich Wörter und Wendungen einzuprägen und erfolgreich abzurufen. Dabei ergänzen sie selbständig vorhandene Themenfelder und fügen weitere hinzu (z. B. Freizeitjob + Tätigkeiten).
  • Kompetenzerwartung: nutzen Lerntechniken und Lernstrategien (z. B. Wortbildungsregeln mit Präfixen und Suffixen, u. a. dis-, im-, un-, ‑able, ‑ance, ‑al, ‑ence, ‑ant, ‑ent, ‑er, ‑ment, ‑ion, ‑less, ‑ful) teilweise selbständig, um ihre Kenntnisse in der Fremdsprache auszubauen.
  • Kompetenzerwartung: wenden Hör- und Lesetechniken an (z. B. globales, selektives, genaues Zuhören; überfliegendes, suchendes, genaues Lesen), um zu verstehen, worum es in längeren, überwiegend einfach gegliederten Hör-, Hörseh- und Lesetexten geht bzw. um daraus Einzelheiten zu entnehmen (z. B. Jobinterviews, Berichte über Zukunftspläne). Dazu achten sie auf den Kontext, greifen auf thematisches Vorwissen zurück und notieren hilfreiche Stichworte.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.