Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Mit Menschen anderer Religionen im Dialog sein“

Förderschule: Evangelische Religionslehre 3/4
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Lernbereich: Mit Menschen anderer Religionen im Dialog sein
Interkulturelle Bildung HTML
  • Lernbereich: Mit Menschen anderer Religionen im Dialog sein
  • Kompetenzerwartung: kennen die Bedeutung von besonderen Räumen, heiligen Schriften oder Gebet in Judentum und Islam und stellen einfache Bezüge zu Kirche, Bibel oder Gebet im Christentum her.
  • Kompetenzerwartung: stellen anhand eines ausgewählten Festes die damit verbundenen Glaubensinhalte einer anderen Religion dar.
  • Kompetenzerwartung: gehen in ihrem Umfeld mit Menschen anderer Religionen und Kulturen respektvoll um.
  • Kompetenzerwartung: nehmen bei allen Unterschieden Gemeinsamkeiten zwischen diesen Religionen wahr (z. B. die Sehnsucht nach Frieden, die Frage nach gelingendem Leben) und bringen eigene Vorstellungen dazu ein.
Soziales Lernen HTML
  • Lernbereich: Mit Menschen anderer Religionen im Dialog sein
  • Kompetenzerwartung: gehen in ihrem Umfeld mit Menschen anderer Religionen und Kulturen respektvoll um.
Sprachliche Bildung HTML
  • Lernbereich: Mit Menschen anderer Religionen im Dialog sein
  • Kompetenzerwartung: denken darüber nach, was Christen an ihrem Glauben wichtig ist, und tauschen sich mit Gleichaltrigen darüber aus.
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: kennen die Bedeutung von besonderen Räumen, heiligen Schriften oder Gebet in Judentum und Islam und stellen einfache Bezüge zu Kirche, Bibel oder Gebet im Christentum her.
  • Kompetenzerwartung: stellen anhand eines ausgewählten Festes die damit verbundenen Glaubensinhalte einer anderen Religion dar.
  • Kompetenzerwartung: nehmen bei allen Unterschieden Gemeinsamkeiten zwischen diesen Religionen wahr (z. B. die Sehnsucht nach Frieden, die Frage nach gelingendem Leben) und bringen eigene Vorstellungen dazu ein.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML
  • Kompetenzerwartung: nehmen bei allen Unterschieden Gemeinsamkeiten zwischen diesen Religionen wahr (z. B. die Sehnsucht nach Frieden, die Frage nach gelingendem Leben) und bringen eigene Vorstellungen dazu ein.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.