Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft“

Förderschule: Heimat- und Sachunterricht 1/2
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Interkulturelle Bildung HTML
  • Lernbereich: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
  • Kompetenzerwartung: beschreiben die Bedeutung von Bezugspersonen (insbesondere Eltern und Geschwistern) für das Leben von Kindern und zeigen Achtung und Respekt vor unterschiedlichen Lebensbedingungen und Familienformen.
Politische Bildung HTML
  • Lernbereich: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
Soziales Lernen HTML
  • Lernbereich: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
  • Kompetenzerwartung: wenden Kompromisse zum Lösen von Konflikten und Problemen an.
  • Kompetenzerwartung: versetzen sich in fremde Rollen und Positionen und nehmen eine Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln wahr.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben die Bedeutung von Aufgaben und Regeln für das Zusammenleben in der Gemeinschaft und bei Entscheidungsprozessen, gestalten sie mit und beachten sie.
  • Kompetenzerwartung: benennen eigene Interessen und Bedürfnisse sowie die anderer Personen und berücksichtigen diese beim Zusammenleben in der Klasse.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben die Bedeutung von Bezugspersonen (insbesondere Eltern und Geschwistern) für das Leben von Kindern und zeigen Achtung und Respekt vor unterschiedlichen Lebensbedingungen und Familienformen.
Sprachliche Bildung HTML
  • Lernbereich: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
  • Kompetenzerwartung: wenden Kompromisse zum Lösen von Konflikten und Problemen an.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben die Bedeutung von Aufgaben und Regeln für das Zusammenleben in der Gemeinschaft und bei Entscheidungsprozessen, gestalten sie mit und beachten sie.
Werteerziehung HTML
  • Lernbereich: Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
  • Kompetenzerwartung: wenden Kompromisse zum Lösen von Konflikten und Problemen an.
  • Kompetenzerwartung: versetzen sich in fremde Rollen und Positionen und nehmen eine Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln wahr.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben die Bedeutung von Aufgaben und Regeln für das Zusammenleben in der Gemeinschaft und bei Entscheidungsprozessen, gestalten sie mit und beachten sie.
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: wenden Kompromisse zum Lösen von Konflikten und Problemen an.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.