Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Musik – Mensch – Zeit“

Förderschule: Musik 9
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren das Zusammenspiel von Filmmusik und ‑handlung nach selbst gewählten Kriterien und verbalisieren ihre Erkenntnisse fachsprachlich angemessen.
Kulturelle Bildung HTML
  • Inhalt: Holzblasinstrumente (z. B. Querflöte, Oboe, Klarinette); Aspekte des Vergleichs (z. B. Bezeichnungen, Klangeigenschaften, Aufbau, Spielweise)
  • Kompetenzerwartung: analysieren das Zusammenspiel von Filmmusik und ‑handlung nach selbst gewählten Kriterien und verbalisieren ihre Erkenntnisse fachsprachlich angemessen.
  • Kompetenzerwartung: wählen Musik zur Verstärkung von Stimmungen und Handlungen in Filmszenen aus, präsentieren ihre Auswahl und erläutern sie.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede von aktuellen Filmkompositionen und klassischer Programmmusik (z. B. hinsichtlich Instrumentierung, Motivik, Wirkung).
  • Kompetenzerwartung: recherchieren und präsentieren biografische, zeitliche und musikalische Hintergründe einer Komponistin bzw. eines Komponisten von Filmmusik und einer klassischen Komponistin bzw. eines klassischen Komponisten.
  • Kompetenzerwartung: identifizieren und vergleichen verschiedene Holzblasinstrumente, auch beim Hören eines Werkes, und stellen jeweilige Klangwirkungen gegenüber.
Medienbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: analysieren das Zusammenspiel von Filmmusik und ‑handlung nach selbst gewählten Kriterien und verbalisieren ihre Erkenntnisse fachsprachlich angemessen.
  • Kompetenzerwartung: wählen Musik zur Verstärkung von Stimmungen und Handlungen in Filmszenen aus, präsentieren ihre Auswahl und erläutern sie.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede von aktuellen Filmkompositionen und klassischer Programmmusik (z. B. hinsichtlich Instrumentierung, Motivik, Wirkung).
Sprachliche Bildung HTML
  • Inhalt: Musik zur Verstärkung (z. B. von Trauer, Freude, Spannung, Bewegung)
  • Inhalt: Holzblasinstrumente (z. B. Querflöte, Oboe, Klarinette); Aspekte des Vergleichs (z. B. Bezeichnungen, Klangeigenschaften, Aufbau, Spielweise)
  • Kompetenzerwartung: analysieren das Zusammenspiel von Filmmusik und ‑handlung nach selbst gewählten Kriterien und verbalisieren ihre Erkenntnisse fachsprachlich angemessen.
  • Kompetenzerwartung: wählen Musik zur Verstärkung von Stimmungen und Handlungen in Filmszenen aus, präsentieren ihre Auswahl und erläutern sie.
  • Kompetenzerwartung: beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede von aktuellen Filmkompositionen und klassischer Programmmusik (z. B. hinsichtlich Instrumentierung, Motivik, Wirkung).
  • Kompetenzerwartung: recherchieren und präsentieren biografische, zeitliche und musikalische Hintergründe einer Komponistin bzw. eines Komponisten von Filmmusik und einer klassischen Komponistin bzw. eines klassischen Komponisten.
  • Kompetenzerwartung: identifizieren und vergleichen verschiedene Holzblasinstrumente, auch beim Hören eines Werkes, und stellen jeweilige Klangwirkungen gegenüber.
Soziales Lernen HTML
  • Inhalt: Musik zur Verstärkung (z. B. von Trauer, Freude, Spannung, Bewegung)

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.