Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Über Leseerfahrungen verfügen“

Förderschule: Deutsch 1/2
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Lernbereich: Über Leseerfahrungen verfügen
  • Kompetenzerwartung: unterscheiden auf der Grundlage ihrer Lese- und Medienerfahrungen Gedichte, erzählende Texte, szenische Darstellungen, Sachtexte und einfache Gebrauchstexte.
  • Kompetenzerwartung: finden gezielt Medien (z. B. Bücher gewünschter Autorinnen und Autoren oder zu bestimmten Themen), indem sie vorhandene Ordnungsprinzipien kennen und nutzen.
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: schildern (auch vorschulische) Leseerfahrungen und vergleichen sie im Austausch miteinander (z. B. Bilderbücher, Kinderromane, Sachbücher, Hörbücher, Verfilmungen).
  • Kompetenzerwartung: unterscheiden auf der Grundlage ihrer Lese- und Medienerfahrungen Gedichte, erzählende Texte, szenische Darstellungen, Sachtexte und einfache Gebrauchstexte.
Kulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: schildern (auch vorschulische) Leseerfahrungen und vergleichen sie im Austausch miteinander (z. B. Bilderbücher, Kinderromane, Sachbücher, Hörbücher, Verfilmungen).
  • Kompetenzerwartung: beschreiben ihre eigenen Leseerfahrungen (Gefühle bei der Lektüre, interessante Themen und Figuren) mündlich und schriftlich (z. B. in Form eines Lesetagebuches).
  • Kompetenzerwartung: unterscheiden auf der Grundlage ihrer Lese- und Medienerfahrungen Gedichte, erzählende Texte, szenische Darstellungen, Sachtexte und einfache Gebrauchstexte.
  • Kompetenzerwartung: nutzen freie Lesezeiten zum genießenden Lesen von Kinderliteratur (z. B. auch mit Vorlesepaten oder in Leseteams).
  • Kompetenzerwartung: wählen aus verschiedenartigen Angeboten nach eigenen Lesebedürfnissen und -interessen aus (z. B. aus Lesekisten, Klassen- und Schulbüchereien).
  • Kompetenzerwartung: finden gezielt Medien (z. B. Bücher gewünschter Autorinnen und Autoren oder zu bestimmten Themen), indem sie vorhandene Ordnungsprinzipien kennen und nutzen.
Medienbildung/Digitale Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: schildern (auch vorschulische) Leseerfahrungen und vergleichen sie im Austausch miteinander (z. B. Bilderbücher, Kinderromane, Sachbücher, Hörbücher, Verfilmungen).
  • Kompetenzerwartung: unterscheiden auf der Grundlage ihrer Lese- und Medienerfahrungen Gedichte, erzählende Texte, szenische Darstellungen, Sachtexte und einfache Gebrauchstexte.
  • Kompetenzerwartung: nutzen freie Lesezeiten zum genießenden Lesen von Kinderliteratur (z. B. auch mit Vorlesepaten oder in Leseteams).
  • Kompetenzerwartung: wählen aus verschiedenartigen Angeboten nach eigenen Lesebedürfnissen und -interessen aus (z. B. aus Lesekisten, Klassen- und Schulbüchereien).
  • Kompetenzerwartung: finden gezielt Medien (z. B. Bücher gewünschter Autorinnen und Autoren oder zu bestimmten Themen), indem sie vorhandene Ordnungsprinzipien kennen und nutzen.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: beschreiben ihre eigenen Leseerfahrungen (Gefühle bei der Lektüre, interessante Themen und Figuren) mündlich und schriftlich (z. B. in Form eines Lesetagebuches).
  • Kompetenzerwartung: nutzen freie Lesezeiten zum genießenden Lesen von Kinderliteratur (z. B. auch mit Vorlesepaten oder in Leseteams).

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.