Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: verwenden den in vorausgegangenen Jahrgangsstufen erworbenen Wortschatz auch in neuen Zusammenhängen und nutzen einen neuen begrenzten themenbezogenen Wortschatz an Wörtern und sehr häufig gebrauchten festen Wendungen, um kurze Aussagen und Texte zu sehr vertrauten Themen aus dem eigenen Erfahrungsbereich (z. B. Freizeitgestaltung) zu formulieren:
- weitere unregelmäßige Plurale: feet, teeth + clothes
- Grundzahlen bis 1000
- Ordnungszahlen bis 31
- weitere Mengenbezeichnungen (z. B. cup/box of)
- indefinite Pronomen: somebody, nobody, something, nothing
- Demonstrativpronomen: these, those
- Adverbien der Zeit, des Ortes, der Häufigkeit (z. B. tomorrow, then, tonight, never, always, often, seldom, usually)
- gängige phrasal verbs (z. B. to look for)
- weitere grundlegende Kollokationen (z. B. to take a photo)
- Gerund: ing-Form nach bestimmten Ausdrücken (z. B. I'm good at ….)
- weitere Präpositionen (z. B. about, above, after, along, across, before, by, from, of, opposite, round)
- weitere Konjunktionen (z. B. or, then)
- Modalverben: can/can't, must, have (got) to
-
Kompetenzerwartung: verstehen weitere grundlegende grammatikalische Fachbegriffe (z. B. bei der Verwendung von Nachschlagewerken): tense, present progressive, will-future.
|