Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: verwenden den in vorausgegangenen Jahrgangsstufen erworbenen Wortschatz auch in neuen Zusammenhängen und nutzen einen hinreichend großen themenbezogenen Wortschatz an Wörtern und häufig gebrauchten festen Wendungen, um Aussagen und Texte zu vertrauten Themen und einfachen konkreten Sachverhalten aus dem eigenen Interessensgebiet (z. B. Musik, Sport) zu formulieren:
- weitere unregelmäßige Singulare und Plurale: information, news
- Grundzahlen ab 1000
- Ordnungszahlen ab 31
- Reflexivpronomen: myself, yourself, …
- Relativpronomen: who, which, that
- weitere Adverbien der Zeit, des Ortes, der Häufigkeit (z. B. occasionally)
- weitere gängige phrasal verbs (z. B. to surf the internet for …)
- weitere Kollokationen (z. B. to catch a bus)
- Gerund: ing-Form nach bestimmten Ausdrücken (z. B. I'm interested in ….)
- weitere Konjunktionen (z. B. so, when)
- weitere Modalverben: should/shouldn't
- propword one
-
Kompetenzerwartung: verstehen weitere grundlegende grammatikalische Fachbegriffe (z. B. bei der Verwendung von Nachschlagewerken): possessive pronouns, comparison of adjectives, countable/uncountable nouns, present perfect simple.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.