Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Interkulturelle Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler singen und musizieren altersgemäße Lieder, Sprech- und Musikstücke in verschiedenen Zusammensetzungen (z. B. mit Solo) und nutzen dabei weitgehend selbständig stimmbildnerische Grundfertigkeiten (z. B. hinsichtlich Atmung, Phrasierung).
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Am Computer erstellen die Schülerinnen und Schüler eigene Musiksequenzen oder einfache Musikstücke.
-
Fachkompetenz: Sie beschreiben Stile aus dem Bereich der Popularmusik, um z. B. Bezüge zwischen Musik, Kultur, Gesellschaft und Politik zu erkennen.
-
Fachkompetenz: Sie nehmen Zusammenhänge zwischen Handlung und Musik in Videoclips differenziert wahr und erläutern ihre Erkenntnisse.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler gestalten einen eigenen kurzen Musikvideoclip und reflektieren ihr Ergebnis hinsichtlich zuvor festgelegter Beobachtungskriterien.
-
Fachkompetenz: Sie wenden ein Repertoire an koordinierten Bewegungen bei der Präsentation von Tänzen aus dem erweiterten Bereich der Popularmusik an.
-
Fachkompetenz: Sie vergleichen Dur- und Molltonleitern sowohl hörend als auch im Notenbild, um charakteristische Eigenschaften der beiden Tongeschlechter zu unterscheiden.
-
Fachkompetenz: Beim Musizieren und Kommunizieren über Musik wenden die Schülerinnen und Schüler Fachvokabular aus dem Bereich Tempo (z. B. allegro, ritardando) an.
-
Fachkompetenz: Sie variieren durch den Einsatz formaler Gestaltungselemente (z. B. Wiederholung) die Reihenfolge von Abschnitten in Musikstücken und reflektieren Wirkungen der entstandenen Ergebnisse.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler singen und musizieren altersgemäße Lieder, Sprech- und Musikstücke in verschiedenen Zusammensetzungen (z. B. mit Solo) und nutzen dabei weitgehend selbständig stimmbildnerische Grundfertigkeiten (z. B. hinsichtlich Atmung, Phrasierung).
-
Fachkompetenz: Beim Musizieren im Bereich der Popularmusik wenden sie auf verschiedenen Melodie- und Rhythmusinstrumenten geeignete Spielweisen an.
-
Fachkompetenz: Sie improvisieren mit verschiedenen Instrumenten und ihrer Stimme oder ihrem Körper und reflektieren ihre Ergebnisse.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler gestalten einen eigenen kurzen Musikvideoclip und reflektieren ihr Ergebnis hinsichtlich zuvor festgelegter Beobachtungskriterien.
-
Fachkompetenz: Sie wenden ein Repertoire an koordinierten Bewegungen bei der Präsentation von Tänzen aus dem erweiterten Bereich der Popularmusik an.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler singen und musizieren altersgemäße Lieder, Sprech- und Musikstücke in verschiedenen Zusammensetzungen (z. B. mit Solo) und nutzen dabei weitgehend selbständig stimmbildnerische Grundfertigkeiten (z. B. hinsichtlich Atmung, Phrasierung).
-
Fachkompetenz: Beim Musizieren im Bereich der Popularmusik wenden sie auf verschiedenen Melodie- und Rhythmusinstrumenten geeignete Spielweisen an.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie beschreiben Stile aus dem Bereich der Popularmusik, um z. B. Bezüge zwischen Musik, Kultur, Gesellschaft und Politik zu erkennen.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler gestalten einen eigenen kurzen Musikvideoclip und reflektieren ihr Ergebnis hinsichtlich zuvor festgelegter Beobachtungskriterien.
-
Fachkompetenz: Beim Musizieren und Kommunizieren über Musik wenden die Schülerinnen und Schüler Fachvokabular aus dem Bereich Tempo (z. B. allegro, ritardando) an.
-
Fachkompetenz: Sie variieren durch den Einsatz formaler Gestaltungselemente (z. B. Wiederholung) die Reihenfolge von Abschnitten in Musikstücken und reflektieren Wirkungen der entstandenen Ergebnisse.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler singen und musizieren altersgemäße Lieder, Sprech- und Musikstücke in verschiedenen Zusammensetzungen (z. B. mit Solo) und nutzen dabei weitgehend selbständig stimmbildnerische Grundfertigkeiten (z. B. hinsichtlich Atmung, Phrasierung).
-
Fachkompetenz: Sie improvisieren mit verschiedenen Instrumenten und ihrer Stimme oder ihrem Körper und reflektieren ihre Ergebnisse.
|
Medienbildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Am Computer erstellen die Schülerinnen und Schüler eigene Musiksequenzen oder einfache Musikstücke.
-
Fachkompetenz: Sie nehmen Zusammenhänge zwischen Handlung und Musik in Videoclips differenziert wahr und erläutern ihre Erkenntnisse.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler gestalten einen eigenen kurzen Musikvideoclip und reflektieren ihr Ergebnis hinsichtlich zuvor festgelegter Beobachtungskriterien.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie beschreiben Stile aus dem Bereich der Popularmusik, um z. B. Bezüge zwischen Musik, Kultur, Gesellschaft und Politik zu erkennen.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.