Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Berufsorientierung“

Förderschule: Wirtschaft und Kommunikation R8
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Berufliche Orientierung HTML
  • Lernbereich: Berufsorientierung
  • Kompetenzerwartung: vergleichen Arbeitsprozesse, Arbeitsmittel sowie Anforderungen verschiedener kaufmännisch-verwaltungstechnischer Berufe, die sie in Betriebserkundung bzw. ‑praktikum kennengelernt haben, mit ihren persönlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen, um damit ihre Berufswahlentscheidung vorzubereiten bzw. zu überprüfen.
  • Kompetenzerwartung: setzen im Rahmen eines Projekts in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf verschiedene praktische Tätigkeiten aus kaufmännisch-verwaltungstechnischen Berufen um.
  • Kompetenzerwartung: ergänzen ihre erstellten Bewerbungsunterlagen mit fachspezifischen Inhalten und Nachweisen über fachliche Qualifikationen (z. B. Zertifikate, Tests) und verwalten relevante Dokumente systematisch in ihrem Berufswahlportfolio.
Sprachliche Bildung HTML
  • Lernbereich: Berufsorientierung
  • Kompetenzerwartung: setzen im Rahmen eines Projekts in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf verschiedene praktische Tätigkeiten aus kaufmännisch-verwaltungstechnischen Berufen um.
  • Kompetenzerwartung: ergänzen ihre erstellten Bewerbungsunterlagen mit fachspezifischen Inhalten und Nachweisen über fachliche Qualifikationen (z. B. Zertifikate, Tests) und verwalten relevante Dokumente systematisch in ihrem Berufswahlportfolio.
Soziales Lernen HTML
  • Kompetenzerwartung: setzen im Rahmen eines Projekts in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf verschiedene praktische Tätigkeiten aus kaufmännisch-verwaltungstechnischen Berufen um.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.