Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: stellen für Feste und Feiern im Rahmen von Brauchtum und Jahresfestkreis geeignete Speisen und Getränke zusammen.
-
Kompetenzerwartung: wenden ihre Kenntnisse über Tischmanieren beim gemeinsamen Essen bzw. beim Anbieten von Speisen (z. B. Service am Tisch oder am Büfett) an und begründen den gesellschaftlichen Wert angemessener Verhaltensweisen bei Tisch.
-
Kompetenzerwartung: bewerten unterschiedliche Situationen (z. B. Essen in der Familie, im Restaurant) sowie Formen des Speisens (z. B. Büfett, Menü) nach verschiedenen Kriterien (z. B. soziale und kulturelle Bedeutung, ökonomischer Aufwand).
-
Kompetenzerwartung: planen Teamaufgaben im hauswirtschaftlichen Bereich bzw. gemeinsame Vorhaben mit anderen Personengruppen (z. B. Kindergarten- und Grundschulkinder, Senioren) und berücksichtigen dabei deren besondere Bedürfnisse. Sie bringen fachliches Wissen und Können aus den Bereichen Ernährung, Versorgung und Betreuung mit ein und führen ihre jeweiligen Aufgaben sensibel und verantwortungsvoll aus.
-
Kompetenzerwartung: schätzen bei der Bewältigung hauswirtschaftlicher bzw. sozialer Aufgaben ihr Verhalten innerhalb des Teams bzw. gegenüber anderen Personengruppen ein und nutzen Feedback zur Reflexion und zur Entwicklung von Handlungshilfen für die Zusammenarbeit sowie von Lösungsstrategien bei auftretenden Konflikten.
|
Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: planen Teamaufgaben im hauswirtschaftlichen Bereich bzw. gemeinsame Vorhaben mit anderen Personengruppen (z. B. Kindergarten- und Grundschulkinder, Senioren) und berücksichtigen dabei deren besondere Bedürfnisse. Sie bringen fachliches Wissen und Können aus den Bereichen Ernährung, Versorgung und Betreuung mit ein und führen ihre jeweiligen Aufgaben sensibel und verantwortungsvoll aus.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: stellen für Feste und Feiern im Rahmen von Brauchtum und Jahresfestkreis geeignete Speisen und Getränke zusammen.
-
Kompetenzerwartung: wenden ihre Kenntnisse über Tischmanieren beim gemeinsamen Essen bzw. beim Anbieten von Speisen (z. B. Service am Tisch oder am Büfett) an und begründen den gesellschaftlichen Wert angemessener Verhaltensweisen bei Tisch.
-
Kompetenzerwartung: bewerten unterschiedliche Situationen (z. B. Essen in der Familie, im Restaurant) sowie Formen des Speisens (z. B. Büfett, Menü) nach verschiedenen Kriterien (z. B. soziale und kulturelle Bedeutung, ökonomischer Aufwand).
-
Kompetenzerwartung: planen Teamaufgaben im hauswirtschaftlichen Bereich bzw. gemeinsame Vorhaben mit anderen Personengruppen (z. B. Kindergarten- und Grundschulkinder, Senioren) und berücksichtigen dabei deren besondere Bedürfnisse. Sie bringen fachliches Wissen und Können aus den Bereichen Ernährung, Versorgung und Betreuung mit ein und führen ihre jeweiligen Aufgaben sensibel und verantwortungsvoll aus.
-
Kompetenzerwartung: schätzen bei der Bewältigung hauswirtschaftlicher bzw. sozialer Aufgaben ihr Verhalten innerhalb des Teams bzw. gegenüber anderen Personengruppen ein und nutzen Feedback zur Reflexion und zur Entwicklung von Handlungshilfen für die Zusammenarbeit sowie von Lösungsstrategien bei auftretenden Konflikten.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: stellen für Feste und Feiern im Rahmen von Brauchtum und Jahresfestkreis geeignete Speisen und Getränke zusammen.
-
Kompetenzerwartung: wenden ihre Kenntnisse über Tischmanieren beim gemeinsamen Essen bzw. beim Anbieten von Speisen (z. B. Service am Tisch oder am Büfett) an und begründen den gesellschaftlichen Wert angemessener Verhaltensweisen bei Tisch.
-
Kompetenzerwartung: bewerten unterschiedliche Situationen (z. B. Essen in der Familie, im Restaurant) sowie Formen des Speisens (z. B. Büfett, Menü) nach verschiedenen Kriterien (z. B. soziale und kulturelle Bedeutung, ökonomischer Aufwand).
-
Kompetenzerwartung: planen Teamaufgaben im hauswirtschaftlichen Bereich bzw. gemeinsame Vorhaben mit anderen Personengruppen (z. B. Kindergarten- und Grundschulkinder, Senioren) und berücksichtigen dabei deren besondere Bedürfnisse. Sie bringen fachliches Wissen und Können aus den Bereichen Ernährung, Versorgung und Betreuung mit ein und führen ihre jeweiligen Aufgaben sensibel und verantwortungsvoll aus.
-
Kompetenzerwartung: schätzen bei der Bewältigung hauswirtschaftlicher bzw. sozialer Aufgaben ihr Verhalten innerhalb des Teams bzw. gegenüber anderen Personengruppen ein und nutzen Feedback zur Reflexion und zur Entwicklung von Handlungshilfen für die Zusammenarbeit sowie von Lösungsstrategien bei auftretenden Konflikten.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: schätzen bei der Bewältigung hauswirtschaftlicher bzw. sozialer Aufgaben ihr Verhalten innerhalb des Teams bzw. gegenüber anderen Personengruppen ein und nutzen Feedback zur Reflexion und zur Entwicklung von Handlungshilfen für die Zusammenarbeit sowie von Lösungsstrategien bei auftretenden Konflikten.
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: stellen für Feste und Feiern im Rahmen von Brauchtum und Jahresfestkreis geeignete Speisen und Getränke zusammen.
-
Kompetenzerwartung: bewerten unterschiedliche Situationen (z. B. Essen in der Familie, im Restaurant) sowie Formen des Speisens (z. B. Büfett, Menü) nach verschiedenen Kriterien (z. B. soziale und kulturelle Bedeutung, ökonomischer Aufwand).
|
Interkulturelle Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: stellen für Feste und Feiern im Rahmen von Brauchtum und Jahresfestkreis geeignete Speisen und Getränke zusammen.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.