Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Ernährung und Gesundheit“

Förderschule: Ernährung und Soziales R9
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: erstellen für ausgewählte Ernährungs- und Lebenssituationen in Beruf und Familie (z. B. Single- oder Zweipersonenhaushalt) einen ausgewogenen, abwechslungsreichen Speiseplan.
  • Kompetenzerwartung: informieren sich gezielt über aktuelle Angebote der Lebensmittelindustrie, beurteilen diese nach unterschiedlichen Kriterien und nutzen die gewonnenen Erkenntnisse zur kritischen Bewertung des eigenen Konsums.
  • Kompetenzerwartung: analysieren persönliche Ernährungs- und Lebensgewohnheiten und vergleichen diese mit Empfehlungen für eine gesundheitsfördernde Lebensweise.
Gesundheitsförderung HTML
  • Kompetenzerwartung: erstellen für ausgewählte Ernährungs- und Lebenssituationen in Beruf und Familie (z. B. Single- oder Zweipersonenhaushalt) einen ausgewogenen, abwechslungsreichen Speiseplan.
  • Kompetenzerwartung: informieren sich gezielt über aktuelle Angebote der Lebensmittelindustrie, beurteilen diese nach unterschiedlichen Kriterien und nutzen die gewonnenen Erkenntnisse zur kritischen Bewertung des eigenen Konsums.
  • Kompetenzerwartung: analysieren persönliche Ernährungs- und Lebensgewohnheiten und vergleichen diese mit Empfehlungen für eine gesundheitsfördernde Lebensweise.
Medienbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: informieren sich gezielt über aktuelle Angebote der Lebensmittelindustrie, beurteilen diese nach unterschiedlichen Kriterien und nutzen die gewonnenen Erkenntnisse zur kritischen Bewertung des eigenen Konsums.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.