Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zur Fachkompetenz „Ethik“

Förderschule: Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 6
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Fachkompetenz: Ethik
Familien- und Sexualerziehung HTML
  • Fachkompetenz: Ethik
Soziales Lernen HTML
  • Fachkompetenz: Ethik
Werteerziehung HTML
  • Fachkompetenz: Ethik
Medienbildung HTML
  • Fachkompetenz: Sie setzen sich in altersgemäßer Weise mit den Chancen und Risiken der modernen Medien auseinander und nutzen sie in ihrem Alltag verantwortungsvoll.
  • Fachkompetenz: Sie berücksichtigen (z. B. bei der Kommunikation in sozialen Netzwerken) die moralische Verantwortung gegenüber ihren Mitmenschen.
Sprachliche Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Sie berücksichtigen (z. B. bei der Kommunikation in sozialen Netzwerken) die moralische Verantwortung gegenüber ihren Mitmenschen.
Interkulturelle Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler achten die fremd wirkenden Erscheinungsformen und Verhaltensweisen anderer Menschen (z. B. Kleidung oder Gebräuche) als Ausdruck einer unbekannten Kultur, einer religiösen Weltanschauung oder individuellen Lebensweise.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler respektieren die Bedeutung wesentlicher Glaubensinhalte für religiöse Menschen und nehmen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Judentum, Christentum und Islam wahr.
Kulturelle Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler respektieren die Bedeutung wesentlicher Glaubensinhalte für religiöse Menschen und nehmen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Judentum, Christentum und Islam wahr.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.