Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zur Fachkompetenz „Ernährung und Soziales“

Förderschule: Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 9
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Fachkompetenz: Sie nutzen verschiedene Anlässe (z. B. Jahresfestkreis, Begegnung mit anderen Personengruppen), um die soziale, gesellschaftliche, kulturelle und religiöse Bedeutung des Speisens zu erfahren, darüber zu reflektieren und die Erkenntnisse im Alltag zu nutzen.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten im hauswirtschaftlichen und sozialen Bereich konstruktiv, auch in wechselnden Teams, gemeinsame Aufgaben bzw. Vorhaben oder Projekte, um Teamarbeit als Voraussetzung für das gelingende Miteinander in Schule, Familie, Freizeit und Beruf zu erkennen.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler wählen selbständig Speisenfolgen und Getränke gesundheitsbewusst aus und berücksichtigen dabei unterschiedliche Ernährungs- und Lebenssituationen (z. B. Außerhausverpflegung), um die tägliche Ernährung entsprechend anzupassen.
  • Fachkompetenz: Sie bearbeiten eigenständig komplexe Aufgaben in Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf sowie mit anderen Fächern.
  • Fachkompetenz: Sie bewerten Produkte der Lebensmittelindustrie (z. B. Design Food) nach unterschiedlichen Kriterien, um diese Erkenntnisse bei der eigenen Ernährung zu berücksichtigen.
  • Fachkompetenz: Sie recherchieren eigenständig über die ökologischen Bedingungen und Folgen bei Produktion, Transport und Lagerung von Lebensmitteln, um mit diesem Wissen Zusammenhänge zwischen ihrem Verhalten als Verbraucherinnen und Verbraucher und dessen globalen Konsequenzen herzustellen.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler informieren sich mittels Medien und anderer Informationsquellen (z. B. Verbraucherberatungsstellen) auf effektive und zielgerichtete Weise über ihre Rechte und Pflichten als Verbraucherinnen und Verbraucher (z. B. Einkauf bzw. Onlineshopping und Gewährleistung), um bewusste Entscheidungen beim Beschaffen von Lebensmitteln und Waren treffen zu können.
  • Fachkompetenz: Sie planen selbständig umfangreiche Arbeitsabläufe (z. B. Büfett) und führen diese einzeln bzw. im Team eigenständig durch. Sie beurteilen anschließend ihre Arbeitsleistung und vergleichen diese ggf. mit entsprechenden Angeboten kommerzieller Dienstleister.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler wählen heimische und internationale Speisenfolgen und Getränke selbständig aus, bereiten diese unter Anwendung geeigneter Arbeitstechniken und Garverfahren zu, präsentieren sie kreativ und pflegen eine anspruchsvolle Ess- und Tischkultur.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bewerten und begründen ihre persönliche Entscheidung für oder gegen einen hauswirtschaftlichen bzw. sozialen Beruf mithilfe unterschiedlicher Kriterien. Dabei informieren sie sich gezielt über mögliche Wege nach Abschluss einer Ausbildung in diesem Berufsfeld.
  • Fachkompetenz: Sie dokumentieren und präsentieren selbständig Arbeitsergebnisse und wählen dafür geeignete Softwareprogramme aus. Dabei berücksichtigen sie sicherheitsrelevante und rechtliche Aspekte.
Berufliche Orientierung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten im hauswirtschaftlichen und sozialen Bereich konstruktiv, auch in wechselnden Teams, gemeinsame Aufgaben bzw. Vorhaben oder Projekte, um Teamarbeit als Voraussetzung für das gelingende Miteinander in Schule, Familie, Freizeit und Beruf zu erkennen.
  • Fachkompetenz: Sie bearbeiten eigenständig komplexe Aufgaben in Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf sowie mit anderen Fächern.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bewerten und begründen ihre persönliche Entscheidung für oder gegen einen hauswirtschaftlichen bzw. sozialen Beruf mithilfe unterschiedlicher Kriterien. Dabei informieren sie sich gezielt über mögliche Wege nach Abschluss einer Ausbildung in diesem Berufsfeld.
Soziales Lernen HTML
  • Fachkompetenz: Sie nutzen verschiedene Anlässe (z. B. Jahresfestkreis, Begegnung mit anderen Personengruppen), um die soziale, gesellschaftliche, kulturelle und religiöse Bedeutung des Speisens zu erfahren, darüber zu reflektieren und die Erkenntnisse im Alltag zu nutzen.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten im hauswirtschaftlichen und sozialen Bereich konstruktiv, auch in wechselnden Teams, gemeinsame Aufgaben bzw. Vorhaben oder Projekte, um Teamarbeit als Voraussetzung für das gelingende Miteinander in Schule, Familie, Freizeit und Beruf zu erkennen.
  • Fachkompetenz: Sie bearbeiten eigenständig komplexe Aufgaben in Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf sowie mit anderen Fächern.
  • Fachkompetenz: Sie planen selbständig umfangreiche Arbeitsabläufe (z. B. Büfett) und führen diese einzeln bzw. im Team eigenständig durch. Sie beurteilen anschließend ihre Arbeitsleistung und vergleichen diese ggf. mit entsprechenden Angeboten kommerzieller Dienstleister.
Kulturelle Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Sie nutzen verschiedene Anlässe (z. B. Jahresfestkreis, Begegnung mit anderen Personengruppen), um die soziale, gesellschaftliche, kulturelle und religiöse Bedeutung des Speisens zu erfahren, darüber zu reflektieren und die Erkenntnisse im Alltag zu nutzen.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler wählen heimische und internationale Speisenfolgen und Getränke selbständig aus, bereiten diese unter Anwendung geeigneter Arbeitstechniken und Garverfahren zu, präsentieren sie kreativ und pflegen eine anspruchsvolle Ess- und Tischkultur.
Gesundheitsförderung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler wählen selbständig Speisenfolgen und Getränke gesundheitsbewusst aus und berücksichtigen dabei unterschiedliche Ernährungs- und Lebenssituationen (z. B. Außerhausverpflegung), um die tägliche Ernährung entsprechend anzupassen.
  • Fachkompetenz: Sie bewerten Produkte der Lebensmittelindustrie (z. B. Design Food) nach unterschiedlichen Kriterien, um diese Erkenntnisse bei der eigenen Ernährung zu berücksichtigen.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML
  • Fachkompetenz: Sie recherchieren eigenständig über die ökologischen Bedingungen und Folgen bei Produktion, Transport und Lagerung von Lebensmitteln, um mit diesem Wissen Zusammenhänge zwischen ihrem Verhalten als Verbraucherinnen und Verbraucher und dessen globalen Konsequenzen herzustellen.
Ökonomische Verbraucherbildung HTML
  • Fachkompetenz: Sie recherchieren eigenständig über die ökologischen Bedingungen und Folgen bei Produktion, Transport und Lagerung von Lebensmitteln, um mit diesem Wissen Zusammenhänge zwischen ihrem Verhalten als Verbraucherinnen und Verbraucher und dessen globalen Konsequenzen herzustellen.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler informieren sich mittels Medien und anderer Informationsquellen (z. B. Verbraucherberatungsstellen) auf effektive und zielgerichtete Weise über ihre Rechte und Pflichten als Verbraucherinnen und Verbraucher (z. B. Einkauf bzw. Onlineshopping und Gewährleistung), um bewusste Entscheidungen beim Beschaffen von Lebensmitteln und Waren treffen zu können.
  • Fachkompetenz: Sie planen selbständig umfangreiche Arbeitsabläufe (z. B. Büfett) und führen diese einzeln bzw. im Team eigenständig durch. Sie beurteilen anschließend ihre Arbeitsleistung und vergleichen diese ggf. mit entsprechenden Angeboten kommerzieller Dienstleister.
Medienbildung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler informieren sich mittels Medien und anderer Informationsquellen (z. B. Verbraucherberatungsstellen) auf effektive und zielgerichtete Weise über ihre Rechte und Pflichten als Verbraucherinnen und Verbraucher (z. B. Einkauf bzw. Onlineshopping und Gewährleistung), um bewusste Entscheidungen beim Beschaffen von Lebensmitteln und Waren treffen zu können.
  • Fachkompetenz: Sie dokumentieren und präsentieren selbständig Arbeitsergebnisse und wählen dafür geeignete Softwareprogramme aus. Dabei berücksichtigen sie sicherheitsrelevante und rechtliche Aspekte.
Interkulturelle Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler wählen heimische und internationale Speisenfolgen und Getränke selbständig aus, bereiten diese unter Anwendung geeigneter Arbeitstechniken und Garverfahren zu, präsentieren sie kreativ und pflegen eine anspruchsvolle Ess- und Tischkultur.
Technische Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Sie dokumentieren und präsentieren selbständig Arbeitsergebnisse und wählen dafür geeignete Softwareprogramme aus. Dabei berücksichtigen sie sicherheitsrelevante und rechtliche Aspekte.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.