Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Geschichte/Politik/Geographie
|
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Geschichte/Politik/Geographie
-
Fachkompetenz: Sie beschreiben unterschiedliche Formen sowie Chancen und Risiken der Globalisierung und stellen deren Auswirkungen auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung beispielhaft an Bayern und Deutschland dar.
|
Interkulturelle Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Geschichte/Politik/Geographie
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Ursachen, Verläufe und Folgen von Migrationsbewegungen und analysieren die Konsequenzen im persönlichen, gesellschaftlichen und politischen Zusammenhang.
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Geschichte/Politik/Geographie
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler stellen die Entwicklungen der Europäischen Union bis zur Gegenwart dar und erörtern aktuelle Fragestellungen dazu.
-
Fachkompetenz: Sie zeichnen den Weg zur Deutschen Einheit nach und beurteilen die Ursachen und Folgen der deutschen Wiedervereinigung für die Gesellschaft.
|
Politische Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Geschichte/Politik/Geographie
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erläutern Formen des Terrorismus und diskutieren die Auswirkungen auf die nationale und internationale Sicherheitspolitik.
-
Fachkompetenz: Sie stellen Militär- und Staatenbündnisse sowie Organisationen der nationalen und internationalen Friedenssicherung (z. B. UNO) dar, beurteilen deren Ziele und Handlungsmöglichkeiten und diskutieren aktuelle humanitäre und militärische Einsätze als globale Aufgabe.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Ursachen, Verläufe und Folgen von Migrationsbewegungen und analysieren die Konsequenzen im persönlichen, gesellschaftlichen und politischen Zusammenhang.
-
Fachkompetenz: Sie beschreiben unterschiedliche Formen sowie Chancen und Risiken der Globalisierung und stellen deren Auswirkungen auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung beispielhaft an Bayern und Deutschland dar.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler stellen die Entwicklungen der Europäischen Union bis zur Gegenwart dar und erörtern aktuelle Fragestellungen dazu.
-
Fachkompetenz: Sie zeichnen den Weg zur Deutschen Einheit nach und beurteilen die Ursachen und Folgen der deutschen Wiedervereinigung für die Gesellschaft.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Geschichte/Politik/Geographie
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.