Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zur Fachkompetenz „Wirtschaft und Kommunikation“

Förderschule: Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 8
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Kulturelle Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erstellen weitgehend selbständig und situationsgerecht für private, schulische und berufliche Zwecke Schriftstücke, Druckerzeugnisse und Präsentationen (z. B. Projektmappe, Praktikumsdokumentation). Sie fertigen diese unter Einbezug wesentlicher Gestaltungsgrundsätze und Normen an. Für die dafür notwendigen Arbeitsschritte wenden sie Funktionen aus verschiedenen Programmen sicher und rationell an.
Medienbildung/Digitale Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erstellen weitgehend selbständig und situationsgerecht für private, schulische und berufliche Zwecke Schriftstücke, Druckerzeugnisse und Präsentationen (z. B. Projektmappe, Praktikumsdokumentation). Sie fertigen diese unter Einbezug wesentlicher Gestaltungsgrundsätze und Normen an. Für die dafür notwendigen Arbeitsschritte wenden sie Funktionen aus verschiedenen Programmen sicher und rationell an.
  • Fachkompetenz: Sie halten kurze Präsentationen zu Arbeitsergebnissen und eigenen Erfahrungsbereichen unter Berücksichtigung einfacher Präsentationstechniken weitgehend frei. Dabei sammeln sie erste Erfahrungen im Auftreten vor teilweise unbekanntem Publikum (z. B. im Projekt).
  • Fachkompetenz: Für private, schulische und berufliche Zwecke (z. B. Taschengeldverwaltung, Kostenberechnung) erstellen sie einfache Auflistungen und Berechnungen und stellen diese graphisch übersichtlich dar.
  • Fachkompetenz: Unter Beachtung sicherheitsrelevanter Aspekte (z. B. Datenschutz und ‑sicherheit) nutzen sie Medien im privaten, schulischen und beruflichen Umfeld sicher. Sie verwalten Dateien selbständig in eigenen Ordnerstrukturen.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler wählen selbständig und zielorientiert Internetangebote aus und nutzen diese kritisch und verantwortungsbewusst. Auf der Grundlage ihres Wissens um die vielfältigen Gefahren aus dem Internet, wenden sie geeignete Schutzmaßnahmen an und beziehen dabei weitere internetfähige Medien und Kommunikationsmittel mit ein (z. B. mobile Endgeräte).
  • Fachkompetenz: Sie planen und organisieren effektiv und zunehmend rationell Inhalte und Arbeitsabläufe. Dabei nutzen sie verschiedene Strategien und Werkzeuge (z. B. Mindmapping, Internetangebote) und reflektieren stets ihre Ergebnisse und Vorgehensweisen.
  • Fachkompetenz: Im privaten, schulischen und beruflichen Umfeld wenden sie das 10-Finger-Tastschreiben für die Texteingabe sicher, rationell und in angemessener Schreibgeschwindigkeit von mindestens 120 Anschlägen pro Minute an. Sie erfassen Texte fehlerfrei unter Einbezug weiterer einschlägiger Regeln und Normen zu Ziffern, Zahlen und Zeichen (z. B. Anschriftfeld, Geldbetrag).
  • Fachkompetenz: Sie kommunizieren im privaten Bereich situationsgerecht in mündlicher Form (z. B. Telefongespräch) sowie in schriftlicher Form per E-Mail und Brief nach DIN 5008 (z. B. Bewerbungsanschreiben, Anfrage). Dabei wenden sie einschlägige Regeln und Normen weitgehend sicher an.
Sprachliche Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erstellen weitgehend selbständig und situationsgerecht für private, schulische und berufliche Zwecke Schriftstücke, Druckerzeugnisse und Präsentationen (z. B. Projektmappe, Praktikumsdokumentation). Sie fertigen diese unter Einbezug wesentlicher Gestaltungsgrundsätze und Normen an. Für die dafür notwendigen Arbeitsschritte wenden sie Funktionen aus verschiedenen Programmen sicher und rationell an.
  • Fachkompetenz: Sie halten kurze Präsentationen zu Arbeitsergebnissen und eigenen Erfahrungsbereichen unter Berücksichtigung einfacher Präsentationstechniken weitgehend frei. Dabei sammeln sie erste Erfahrungen im Auftreten vor teilweise unbekanntem Publikum (z. B. im Projekt).
  • Fachkompetenz: Im privaten, schulischen und beruflichen Umfeld wenden sie das 10-Finger-Tastschreiben für die Texteingabe sicher, rationell und in angemessener Schreibgeschwindigkeit von mindestens 120 Anschlägen pro Minute an. Sie erfassen Texte fehlerfrei unter Einbezug weiterer einschlägiger Regeln und Normen zu Ziffern, Zahlen und Zeichen (z. B. Anschriftfeld, Geldbetrag).
  • Fachkompetenz: Sie kommunizieren im privaten Bereich situationsgerecht in mündlicher Form (z. B. Telefongespräch) sowie in schriftlicher Form per E-Mail und Brief nach DIN 5008 (z. B. Bewerbungsanschreiben, Anfrage). Dabei wenden sie einschlägige Regeln und Normen weitgehend sicher an.
Soziales Lernen HTML
  • Fachkompetenz: Sie halten kurze Präsentationen zu Arbeitsergebnissen und eigenen Erfahrungsbereichen unter Berücksichtigung einfacher Präsentationstechniken weitgehend frei. Dabei sammeln sie erste Erfahrungen im Auftreten vor teilweise unbekanntem Publikum (z. B. im Projekt).
  • Fachkompetenz: Sie bearbeiten komplexe Aufgaben bei Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf sowie mit anderen Fächern.
Technische Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Unter Beachtung sicherheitsrelevanter Aspekte (z. B. Datenschutz und ‑sicherheit) nutzen sie Medien im privaten, schulischen und beruflichen Umfeld sicher. Sie verwalten Dateien selbständig in eigenen Ordnerstrukturen.
Ökonomische Verbraucherbildung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler wählen selbständig und zielorientiert Internetangebote aus und nutzen diese kritisch und verantwortungsbewusst. Auf der Grundlage ihres Wissens um die vielfältigen Gefahren aus dem Internet, wenden sie geeignete Schutzmaßnahmen an und beziehen dabei weitere internetfähige Medien und Kommunikationsmittel mit ein (z. B. mobile Endgeräte).
Werteerziehung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler wählen selbständig und zielorientiert Internetangebote aus und nutzen diese kritisch und verantwortungsbewusst. Auf der Grundlage ihres Wissens um die vielfältigen Gefahren aus dem Internet, wenden sie geeignete Schutzmaßnahmen an und beziehen dabei weitere internetfähige Medien und Kommunikationsmittel mit ein (z. B. mobile Endgeräte).
Berufliche Orientierung HTML
  • Fachkompetenz: Sie bearbeiten komplexe Aufgaben bei Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf sowie mit anderen Fächern.
  • Fachkompetenz: Sie übertragen einzelne Arbeitsvorgänge oder Arbeitsverfahren, die sie bei einer Betriebserkundung beobachten, in den Fachunterricht bzw. sie vergleichen Tätigkeiten aus dem Fachunterricht mit den bei einer Betriebserkundung beobachteten.
  • Fachkompetenz: Sie überprüfen ihre Eignung für einen kaufmännisch-verwaltungstechnischen Beruf, indem sie im Betriebspraktikum eigene Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten mit den Anforderungen in einem kaufmännisch-verwaltungstechnischen Beruf vergleichen, um eine Berufswahlentscheidung treffen zu können.
  • Fachkompetenz: Sie wenden buchhalterische Fachbegriffe (z. B. Einnahmen, Ausgaben) und die Regeln zur ordnungsgemäßen Buchführung (z. B. Klarheit, Vollständigkeit) bei der Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben sicher an.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.