Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Eigenschaften von geometrischen Flächen- und Körperformen (z. B. Anzahl der Ecken); sie untersuchen Flächeninhalte und Umfänge einfacher ebener Figuren handelnd und vergleichen diese.
-
Fachkompetenz: Sie stellen geometrische Muster her (z. B. aus Flächenformen oder in Bandornamenten) und beschreiben deren Gesetzmäßigkeiten.
-
Fachkompetenz: Einfache Probleme in Alltagssituationen (z. B. Einkaufssituationen) lösen die Schülerinnen und Schüler mit mathematischen Mitteln. Dazu entnehmen sie Informationen beispielsweise aus Handlungen, bildlichen Darstellungen, einfachen Texten, formulieren Fragen und Aufgaben und wenden Lösungshilfen (z. B. Zeichnungen, Materialhandlungen) an.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler sammeln Daten zu Problemen aus ihrer Erfahrungswelt (z. B. Wie kommen wir zur Schule: zu Fuß, mit dem Fahrrad, Bus oder Auto?), verwenden dazu passende Darstellungen (z. B. Strichlisten, Tabellen oder einfache Schaubilder) und beschreiben sowohl ihre Vorgehensweisen als auch den Informationsgehalt der entstandenen Darstellungen.
-
Fachkompetenz: Sie entwickeln bei der Bearbeitung einfacher Zufallsexperimente (z. B. Bei welchem Säckchen hat man die größte Chance, eine rote Kugel zu ziehen?) erste Problemlösestrategien (z. B. systematisches Probieren) und verwenden zur Beschreibung der Zufallsexperimente Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeit (sicher, möglich, unmöglich).
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erkennen und beschreiben Muster (z. B. Zahlenfolgen) und Strukturen (z. B. Aufbau der Hundertertafel); sie nutzen Gesetzmäßigkeiten (z. B. Tauschaufgaben) und Strategien beim Rechnen.
-
Fachkompetenz: Sie orientieren sich in ihrem unmittelbaren Umfeld; räumliche Beziehungen zwischen Objekten ihres Alltags (z. B. links/rechts) beschreiben die Schülerinnen und Schüler sowohl in Bezug auf den eigenen Blickwinkel als auch auf den einer anderen Person.
|
Technische Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Eigenschaften von geometrischen Flächen- und Körperformen (z. B. Anzahl der Ecken); sie untersuchen Flächeninhalte und Umfänge einfacher ebener Figuren handelnd und vergleichen diese.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Vorstellungen zu den Größenbereichen Geldwerte (ct und €), Zeitspannen (min und h) sowie Längen (cm und m) und wenden diese bei der Lösung einfacher Probleme aus ihrer Erfahrungswelt an.
-
Fachkompetenz: Einfache Probleme in Alltagssituationen (z. B. Einkaufssituationen) lösen die Schülerinnen und Schüler mit mathematischen Mitteln. Dazu entnehmen sie Informationen beispielsweise aus Handlungen, bildlichen Darstellungen, einfachen Texten, formulieren Fragen und Aufgaben und wenden Lösungshilfen (z. B. Zeichnungen, Materialhandlungen) an.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler sammeln Daten zu Problemen aus ihrer Erfahrungswelt (z. B. Wie kommen wir zur Schule: zu Fuß, mit dem Fahrrad, Bus oder Auto?), verwenden dazu passende Darstellungen (z. B. Strichlisten, Tabellen oder einfache Schaubilder) und beschreiben sowohl ihre Vorgehensweisen als auch den Informationsgehalt der entstandenen Darstellungen.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erkennen und beschreiben Muster (z. B. Zahlenfolgen) und Strukturen (z. B. Aufbau der Hundertertafel); sie nutzen Gesetzmäßigkeiten (z. B. Tauschaufgaben) und Strategien beim Rechnen.
-
Fachkompetenz: Sie orientieren sich in ihrem unmittelbaren Umfeld; räumliche Beziehungen zwischen Objekten ihres Alltags (z. B. links/rechts) beschreiben die Schülerinnen und Schüler sowohl in Bezug auf den eigenen Blickwinkel als auch auf den einer anderen Person.
|
Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie stellen geometrische Muster her (z. B. aus Flächenformen oder in Bandornamenten) und beschreiben deren Gesetzmäßigkeiten.
|
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Einfache Probleme in Alltagssituationen (z. B. Einkaufssituationen) lösen die Schülerinnen und Schüler mit mathematischen Mitteln. Dazu entnehmen sie Informationen beispielsweise aus Handlungen, bildlichen Darstellungen, einfachen Texten, formulieren Fragen und Aufgaben und wenden Lösungshilfen (z. B. Zeichnungen, Materialhandlungen) an.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler sammeln Daten zu Problemen aus ihrer Erfahrungswelt (z. B. Wie kommen wir zur Schule: zu Fuß, mit dem Fahrrad, Bus oder Auto?), verwenden dazu passende Darstellungen (z. B. Strichlisten, Tabellen oder einfache Schaubilder) und beschreiben sowohl ihre Vorgehensweisen als auch den Informationsgehalt der entstandenen Darstellungen.
|
Medienbildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Einfache Probleme in Alltagssituationen (z. B. Einkaufssituationen) lösen die Schülerinnen und Schüler mit mathematischen Mitteln. Dazu entnehmen sie Informationen beispielsweise aus Handlungen, bildlichen Darstellungen, einfachen Texten, formulieren Fragen und Aufgaben und wenden Lösungshilfen (z. B. Zeichnungen, Materialhandlungen) an.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler sammeln Daten zu Problemen aus ihrer Erfahrungswelt (z. B. Wie kommen wir zur Schule: zu Fuß, mit dem Fahrrad, Bus oder Auto?), verwenden dazu passende Darstellungen (z. B. Strichlisten, Tabellen oder einfache Schaubilder) und beschreiben sowohl ihre Vorgehensweisen als auch den Informationsgehalt der entstandenen Darstellungen.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.