Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zur Fachkompetenz „Kunst“

Förderschule: Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 2
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Vorstellungen und innere Bilder (z. B. durch Erzählungen, Bilder, Impulse) für eigene Gestaltungsabsichten.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler gestalten nach Anregungen und Darstellung der bildnerischen Mittel Bilder/Objekte/Aktionen auf der Basis von eigenen Wahrnehmungen und Vorstellungen, um den eigenen Gefühlen und Empfindungen bildlich Ausdruck zu verleihen.
  • Fachkompetenz: Sie nutzen den adäquaten Umgang mit Material und Werkzeugen sowie einfache gestalterische Verfahren, um zu individuellen bildnerischen Lösungen zu gelangen.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML
  • Fachkompetenz: Sie nehmen ihre Umwelt, Bilder, Objekte und Aktionen bewusst wahr und beschreiben diese mit einfachen Worten, v. a. als Grundlage für das eigene Gestalten.
  • Fachkompetenz: Sie nutzen den adäquaten Umgang mit Material und Werkzeugen sowie einfache gestalterische Verfahren, um zu individuellen bildnerischen Lösungen zu gelangen.
Technische Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Sie nutzen den adäquaten Umgang mit Material und Werkzeugen sowie einfache gestalterische Verfahren, um zu individuellen bildnerischen Lösungen zu gelangen.
Werteerziehung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler differenzieren ihre alters- und entwicklungsgemäßen Bildschemata, um ihre eigene Bildsprache weiterzuentwickeln.
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler nehmen fremde Bilder (z. B. aus anderen Kulturkreisen) wahr und vergleichen ihre Wirkungen, um eine ästhetische Urteilsfähigkeit anzubahnen.
Sprachliche Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Sie präsentieren ihren Mitschülerinnen und Mitschülern ihre Bilder, beschreiben die Vorgehensweise und urteilen.
Interkulturelle Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler nehmen fremde Bilder (z. B. aus anderen Kulturkreisen) wahr und vergleichen ihre Wirkungen, um eine ästhetische Urteilsfähigkeit anzubahnen.
Kulturelle Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler nehmen fremde Bilder (z. B. aus anderen Kulturkreisen) wahr und vergleichen ihre Wirkungen, um eine ästhetische Urteilsfähigkeit anzubahnen.
Medienbildung/Digitale Bildung HTML
  • Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler nehmen fremde Bilder (z. B. aus anderen Kulturkreisen) wahr und vergleichen ihre Wirkungen, um eine ästhetische Urteilsfähigkeit anzubahnen.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.