Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler analysieren selbständig ein technisches Problem bzw. eine Aufgabenstellung innerhalb eines Szenarios und finden hierfür eine Lösung.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren einen Herstellungsprozess selbständig nach sinnvollen Kriterien (z. B. Planung) und beurteilen die Qualität des Werkstückes.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler stellen bei der Präsentation eines Werkstückes Unterschiede zwischen handwerklicher und industrieller Fertigung dar.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bewerten und begründen ihre persönliche Entscheidung für oder gegen einen gewerblich-technischen Beruf. Dabei informieren sie sich auch über mögliche Wege nach Abschluss einer Ausbildung in diesem Berufsfeld.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten eigenständig komplexe Aufgaben in Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf und mit anderen Fächern.
|
Technische Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler analysieren selbständig ein technisches Problem bzw. eine Aufgabenstellung innerhalb eines Szenarios und finden hierfür eine Lösung.
-
Fachkompetenz: Sie konstruieren ein komplexes Werkstück (z. B. Board mit Fingerzinkenverbindung) auf der Grundlage des zur Verfügung stehenden Materials sowie der Werkzeuge und beachten dabei die Aspekte Funktion und Design.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler stellen ein Werkstück fach- (Fertigung) und sachgerecht (Material) her und berücksichtigen dabei den Arbeits- und Gesundheitsschutz.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren einen Herstellungsprozess selbständig nach sinnvollen Kriterien (z. B. Planung) und beurteilen die Qualität des Werkstückes.
-
Fachkompetenz: Sie setzen Textverarbeitungs-, und Präsentationsprogramme selbständig als kreative Werkzeuge zur Planung und Konstruktion sowie zur Dokumentation ihrer Arbeit ein und integrieren Dateien unterschiedlicher Formate.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten eigenständig komplexe Aufgaben in Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf und mit anderen Fächern.
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Sie konstruieren ein komplexes Werkstück (z. B. Board mit Fingerzinkenverbindung) auf der Grundlage des zur Verfügung stehenden Materials sowie der Werkzeuge und beachten dabei die Aspekte Funktion und Design.
-
Fachkompetenz: Sie setzen Textverarbeitungs-, und Präsentationsprogramme selbständig als kreative Werkzeuge zur Planung und Konstruktion sowie zur Dokumentation ihrer Arbeit ein und integrieren Dateien unterschiedlicher Formate.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler wählen selbständig und zielorientiert Internetangebote für die Information und Kommunikation aus und nutzen diese kritisch und verantwortungsbewusst.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten eigenständig komplexe Aufgaben in Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf und mit anderen Fächern.
|
Gesundheitsförderung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler stellen ein Werkstück fach- (Fertigung) und sachgerecht (Material) her und berücksichtigen dabei den Arbeits- und Gesundheitsschutz.
|
Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler stellen bei der Präsentation eines Werkstückes Unterschiede zwischen handwerklicher und industrieller Fertigung dar.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bewerten und begründen ihre persönliche Entscheidung für oder gegen einen gewerblich-technischen Beruf. Dabei informieren sie sich auch über mögliche Wege nach Abschluss einer Ausbildung in diesem Berufsfeld.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten eigenständig komplexe Aufgaben in Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf und mit anderen Fächern.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten eigenständig komplexe Aufgaben in Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf und mit anderen Fächern.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.