Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Umwelt- und Verbraucherschutz“

Förderschule: Ernährung und Soziales R8
Übergreifende Ziele
Thema Datentyp Zuordnung zum Lehrplan
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Alltagskompetenz HTML
  • Kompetenzerwartung: planen ihren Einkauf selbständig unter Berücksichtigung vorhandener Vorräte und finanzieller Mittel sowie saisonaler, regionaler und naturbelassener Lebensmittel.
  • Kompetenzerwartung: nehmen das Warenangebot und dessen Preis- und Qualitätsunterschiede bewusst wahr, leiten Regeln zum ökonomisch und ökologisch sinnvollen Einkauf ab und berücksichtigen ihre Erkenntnisse bei der Kaufentscheidung.
  • Kompetenzerwartung: beachten beim Verarbeiten und Bevorraten von Lebensmitteln ökonomische und ökologische Grundsätze.
  • Kompetenzerwartung: verwenden bei allen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten eigenständig und sicher geeignete Arbeitsmittel und technische Geräte unter Berücksichtigung ergonomischer, ökonomischer und nachhaltiger Aspekte.
  • Kompetenzerwartung: beachten beim überlegten Einsatz verschiedener Geräte im Haushalt die Bedienungs- und Sicherheitsvorschriften und erkennen deren Notwendigkeit zur unfallsicheren Handhabung und zur Gebrauchswerterhaltung.
  • Kompetenzerwartung: entsorgen Abfälle umweltbewusst bzw. nutzen sinnvolle Möglichkeiten zur Wiederverwendung von Behältern und Verpackungen (z. B. Glas- oder Kunststoffbehälter zur Bevorratung).
  • Kompetenzerwartung: führen selbständig ein Haushaltsbuch, ggf. auch digital, um sich damit regelmäßig einen Überblick über die finanzielle Situation zu verschaffen.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) HTML
  • Kompetenzerwartung: planen ihren Einkauf selbständig unter Berücksichtigung vorhandener Vorräte und finanzieller Mittel sowie saisonaler, regionaler und naturbelassener Lebensmittel.
  • Kompetenzerwartung: nehmen das Warenangebot und dessen Preis- und Qualitätsunterschiede bewusst wahr, leiten Regeln zum ökonomisch und ökologisch sinnvollen Einkauf ab und berücksichtigen ihre Erkenntnisse bei der Kaufentscheidung.
  • Kompetenzerwartung: beachten beim überlegten Einsatz verschiedener Geräte im Haushalt die Bedienungs- und Sicherheitsvorschriften und erkennen deren Notwendigkeit zur unfallsicheren Handhabung und zur Gebrauchswerterhaltung.
  • Kompetenzerwartung: entsorgen Abfälle umweltbewusst bzw. nutzen sinnvolle Möglichkeiten zur Wiederverwendung von Behältern und Verpackungen (z. B. Glas- oder Kunststoffbehälter zur Bevorratung).
Ökonomische Verbraucherbildung HTML
  • Kompetenzerwartung: planen ihren Einkauf selbständig unter Berücksichtigung vorhandener Vorräte und finanzieller Mittel sowie saisonaler, regionaler und naturbelassener Lebensmittel.
  • Kompetenzerwartung: nehmen das Warenangebot und dessen Preis- und Qualitätsunterschiede bewusst wahr, leiten Regeln zum ökonomisch und ökologisch sinnvollen Einkauf ab und berücksichtigen ihre Erkenntnisse bei der Kaufentscheidung.
  • Kompetenzerwartung: beachten beim Verarbeiten und Bevorraten von Lebensmitteln ökonomische und ökologische Grundsätze.
  • Kompetenzerwartung: verwenden bei allen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten eigenständig und sicher geeignete Arbeitsmittel und technische Geräte unter Berücksichtigung ergonomischer, ökonomischer und nachhaltiger Aspekte.
  • Kompetenzerwartung: führen selbständig ein Haushaltsbuch, ggf. auch digital, um sich damit regelmäßig einen Überblick über die finanzielle Situation zu verschaffen.
Sprachliche Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: planen ihren Einkauf selbständig unter Berücksichtigung vorhandener Vorräte und finanzieller Mittel sowie saisonaler, regionaler und naturbelassener Lebensmittel.
  • Kompetenzerwartung: nehmen das Warenangebot und dessen Preis- und Qualitätsunterschiede bewusst wahr, leiten Regeln zum ökonomisch und ökologisch sinnvollen Einkauf ab und berücksichtigen ihre Erkenntnisse bei der Kaufentscheidung.
  • Kompetenzerwartung: beachten beim überlegten Einsatz verschiedener Geräte im Haushalt die Bedienungs- und Sicherheitsvorschriften und erkennen deren Notwendigkeit zur unfallsicheren Handhabung und zur Gebrauchswerterhaltung.
Technische Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: verwenden bei allen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten eigenständig und sicher geeignete Arbeitsmittel und technische Geräte unter Berücksichtigung ergonomischer, ökonomischer und nachhaltiger Aspekte.
  • Kompetenzerwartung: beachten beim überlegten Einsatz verschiedener Geräte im Haushalt die Bedienungs- und Sicherheitsvorschriften und erkennen deren Notwendigkeit zur unfallsicheren Handhabung und zur Gebrauchswerterhaltung.
Interkulturelle Bildung HTML
  • Kompetenzerwartung: verwenden bei allen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten eigenständig und sicher geeignete Arbeitsmittel und technische Geräte unter Berücksichtigung ergonomischer, ökonomischer und nachhaltiger Aspekte.
Werteerziehung HTML
  • Kompetenzerwartung: entsorgen Abfälle umweltbewusst bzw. nutzen sinnvolle Möglichkeiten zur Wiederverwendung von Behältern und Verpackungen (z. B. Glas- oder Kunststoffbehälter zur Bevorratung).

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.