Übergreifende Ziele
Thema |
Datentyp |
Zuordnung zum Lehrplan |
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Kompetenzerwartung: verwenden den in vorausgegangenen Jahrgangsstufen erworbenen Wortschatz auch in neuen Zusammenhängen und nutzen einen erweiterten themenbezogenen Wortschatz an Wörtern und festen Wendungen, um Aussagen und Texte zu vertrauten Themen und einfachen konkreten Sachverhalten aus der Alltags- und Berufswelt Jugendlicher (z. B. Freizeitjobs, persönliche Neigungen und Eignungen) zu formulieren:
- Kontrast (z. B. people – persons)
- weitere phrasal verbs (z. B. to apply for, to fill in)
- weitere Kollokationen (z. B. to take a seat, to do your hair)
- Gerund: ing-Form nach bestimmten Ausdrücken (z. B. I look forward to ….)
- weitere Konjunktionen (z. B. that )
- Ersatzformen der Modalverben: to be able to, to be allowed to
- Passivkonstruktionen (z. B. I was born ….)
-
Kompetenzerwartung: verstehen weitere grundlegende grammatikalische Fachbegriffe (z. B. bei der Verwendung von Nachschlagewerken): going-to-future, reflexive pronoun, relative clauses, adverb of place/time/manner.
|
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.