Kulturelle Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erstellen unter Anleitung einfache Schriftstücke, Druckerzeugnisse und Präsentationen für den privaten und schulischen Bereich (z. B. Informationsblatt, Plakat). Sie fertigen diese unter Einbezug wesentlicher Gestaltungsgrundsätze und Normen an. Dabei wenden sie weitere Funktionen eines Textverarbeitungsprogramms (z. B. Text- und Absatzattribute, Seiteneinrichtung) an und übertragen allgemein geltende Prinzipien auf andere Programme.
|
Medienbildung/Digitale Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Mit den Basiselementen der Hardware und Software (EVAS-Prinzip) arbeiten sie schulisch und privat weitgehend sicher. Dateien verwalten sie nach grundlegenden Kriterien und organisieren Daten innerhalb ihres Computersystems nach arbeitsökonomischen Gesichtspunkten.
-
Fachkompetenz: Auf Grundlage ihrer Kenntnisse über verschiedene Gefahren im Internet (z. B. Kostenfallen, Cybermobbing) treffen die Schülerinnen und Schüler eine überlegte Auswahl aus den vielfältigen Angeboten. Dabei gehen sie verantwortungsbewusst und kritisch mit eigenen und fremden Daten um.
-
Fachkompetenz: Im privaten und schulischen Umfeld wenden sie das 10-Finger-Tastschreiben für die Texteingabe sicher und in angemessener Schreibgeschwindigkeit von mindestens 70 Anschlägen pro Minute an. Sie erfassen Texte unter Einbezug ausgewählter einschlägiger Regeln und Normen zu Ziffern, Zahlen und Zeichen fehlerfrei (z. B. Datum, Uhrzeit).
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler kennen die Grundlagen des E-Mail-Verkehrs für eine situationsgerechte persönliche Korrespondenz.
-
Fachkompetenz: Sie nutzen unter Anleitung einfache Möglichkeiten (z. B. Planungsskizzen und ‑notizen) zum Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen und reflektieren stets ihre Ergebnisse und Vorgehensweisen.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erstellen unter Anleitung einfache Schriftstücke, Druckerzeugnisse und Präsentationen für den privaten und schulischen Bereich (z. B. Informationsblatt, Plakat). Sie fertigen diese unter Einbezug wesentlicher Gestaltungsgrundsätze und Normen an. Dabei wenden sie weitere Funktionen eines Textverarbeitungsprogramms (z. B. Text- und Absatzattribute, Seiteneinrichtung) an und übertragen allgemein geltende Prinzipien auf andere Programme.
-
Fachkompetenz: Sie halten kurze, einfache Präsentationen zu Arbeitsergebnissen und vertrauten Themen weitgehend frei und überprüfen dabei ihr Auftreten vor bekanntem Publikum.
|
Sprachliche Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Im privaten und schulischen Umfeld wenden sie das 10-Finger-Tastschreiben für die Texteingabe sicher und in angemessener Schreibgeschwindigkeit von mindestens 70 Anschlägen pro Minute an. Sie erfassen Texte unter Einbezug ausgewählter einschlägiger Regeln und Normen zu Ziffern, Zahlen und Zeichen fehlerfrei (z. B. Datum, Uhrzeit).
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler kennen die Grundlagen des E-Mail-Verkehrs für eine situationsgerechte persönliche Korrespondenz.
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erstellen unter Anleitung einfache Schriftstücke, Druckerzeugnisse und Präsentationen für den privaten und schulischen Bereich (z. B. Informationsblatt, Plakat). Sie fertigen diese unter Einbezug wesentlicher Gestaltungsgrundsätze und Normen an. Dabei wenden sie weitere Funktionen eines Textverarbeitungsprogramms (z. B. Text- und Absatzattribute, Seiteneinrichtung) an und übertragen allgemein geltende Prinzipien auf andere Programme.
-
Fachkompetenz: Sie halten kurze, einfache Präsentationen zu Arbeitsergebnissen und vertrauten Themen weitgehend frei und überprüfen dabei ihr Auftreten vor bekanntem Publikum.
|
Soziales Lernen
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Auf Grundlage ihrer Kenntnisse über verschiedene Gefahren im Internet (z. B. Kostenfallen, Cybermobbing) treffen die Schülerinnen und Schüler eine überlegte Auswahl aus den vielfältigen Angeboten. Dabei gehen sie verantwortungsbewusst und kritisch mit eigenen und fremden Daten um.
-
Fachkompetenz: Sie halten kurze, einfache Präsentationen zu Arbeitsergebnissen und vertrauten Themen weitgehend frei und überprüfen dabei ihr Auftreten vor bekanntem Publikum.
|
Technische Bildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Mit den Basiselementen der Hardware und Software (EVAS-Prinzip) arbeiten sie schulisch und privat weitgehend sicher. Dateien verwalten sie nach grundlegenden Kriterien und organisieren Daten innerhalb ihres Computersystems nach arbeitsökonomischen Gesichtspunkten.
|
Ökonomische Verbraucherbildung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Auf Grundlage ihrer Kenntnisse über verschiedene Gefahren im Internet (z. B. Kostenfallen, Cybermobbing) treffen die Schülerinnen und Schüler eine überlegte Auswahl aus den vielfältigen Angeboten. Dabei gehen sie verantwortungsbewusst und kritisch mit eigenen und fremden Daten um.
|
Werteerziehung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Auf Grundlage ihrer Kenntnisse über verschiedene Gefahren im Internet (z. B. Kostenfallen, Cybermobbing) treffen die Schülerinnen und Schüler eine überlegte Auswahl aus den vielfältigen Angeboten. Dabei gehen sie verantwortungsbewusst und kritisch mit eigenen und fremden Daten um.
|
Gesundheitsförderung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Im privaten und schulischen Umfeld wenden sie das 10-Finger-Tastschreiben für die Texteingabe sicher und in angemessener Schreibgeschwindigkeit von mindestens 70 Anschlägen pro Minute an. Sie erfassen Texte unter Einbezug ausgewählter einschlägiger Regeln und Normen zu Ziffern, Zahlen und Zeichen fehlerfrei (z. B. Datum, Uhrzeit).
|
Berufliche Orientierung
|
HTML |
-
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Erkenntnisse der Zugangserkundung, indem sie Informationen über fachspezifische Arbeitsvorgänge (z. B. Vor- und Nachbereitung des Arbeitsplatzes, Anlegen von Ordnern und Ordnerstrukturen) sammeln und diese bei ihrer weiteren beruflichen Orientierung mit einbeziehen. Dabei vergleichen sie die Anforderungen des Arbeitsplatzes mit ihren persönlichen Neigungen und Interessen.
-
Fachkompetenz: Sie bearbeiten bei Vorhaben bzw. Projekten in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf und mit anderen Fächern fachbezogene Aufgaben.
|